đź‘‹ Willkommen auf der Sonderseite zur Kommunalwahl 2026!
Hier findest du alles rund um die Kommunalwahl in unserer Region: Kandidierende, Programme, Termine, Hintergründe – lokal, aktuell und übersichtlich.

Auf unserer Sonderseite zur Kommunalwahl 2026 halten wir alle Bürgerinnen und Bürger in der Region Aurach–Zenn–Aisch jederzeit auf dem Laufenden.
Immer wenn eine Partei oder Wählergruppe aus einer unserer Gemeinden ihre Liste für den Gemeinderat, den Stadtrat oder ihre Bürgermeister- bzw. Bürgermeisterkandidatur aufstellt, wird die Seite umgehend aktualisiert.

So erfahren unsere Leserinnen und Leser kontinuierlich:

  • Wer kandidiert in ihrer Gemeinde oder Stadt?

  • Welche Personen stehen auf welcher Liste?

  • Welche neuen Entscheidungen wurden getroffen?

  • Welche Gruppierungen treten an – und mit welchen Zielen?

Wir bieten damit einen schnellen, transparenten Ăśberblick ĂĽber alle kommunalpolitischen Entwicklungen in:

Emskirchen – Neustadt an der Aisch – Wilhelmsdorf – Hagenbüchach – Markt Erlbach – Neuhof an der Zenn – Diespeck – und  im Landkreis.

Kandidatinnen und Kandidaten haben außerdem die Möglichkeit, auf dieser Seite eigene Anzeigen oder Kurzvorstellungen zu schalten.
So können sie:

  • ihre politischen Ziele darstellen,

  • ihre Schwerpunkte erklären,

  • ihre Motivation fĂĽr die Kandidatur vermitteln,

  • und die Menschen in unserer Region direkt erreichen.

Die Seite dient damit nicht nur der Information, sondern auch dem Dialog zwischen Politik und Bevölkerung – transparent, aktuell und regional verankert.

Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim

Hinweis zur Kommunalwahl 2025 im Landkreis Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim

Am 8. März 2025 wird im Landkreis Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim ein neuer Kreistag gewählt. Dieses Gremium besteht aus 60 Mitgliedern, die für die kommenden sechs Jahre die politischen Entscheidungen auf Landkreisebene mitgestalten.
Der Landrat wird bei dieser Wahl nicht neu gewählt.
Der amtierende Landrat, Christian von Dobschütz, wurde erst 2024 in sein Amt gewählt und bleibt daher weiterhin im Amt.

Kandidatenlistung

1. Werner Stieglitz (45 Jahre, Landtagsabgeordneter, Markt Erlbach)
2. Renate Ixmeier (61, Berufsschullehrerin, Scheinfeld)
3. Dieter Hummel (58, Organisationsleiter Bundeswehr, Bad Windsheim)
4. Claudia Wust (47, BĂĽrgermeisterin, Neuhof)
5. Stefan Schuster (59, Polizeibeamter, Burgbernheim)
6. Richard Dollinger (38, Apotheker, Neustadt)
7. Sandra Winkelspecht (53, BĂĽrgermeisterin, Emskirchen)
8. Ulrike Streng (59, Berufsschullehrerin, Uffenheim)
9. Georg Gerhäuser (52, Bauunternehmer, Bad Windsheim)
10. Alexander MĂĽller (34, Augenoptikermeister, Neustadt)
11. Armin Luther (57, BĂĽrgermeister, Burghaslach)
12. Philipp Flierl (37, Kita-Geschäftsführer, Bad Windsheim)
13. Gabi Schöttle (49, Fachoberlehrerin, Ipsheim)
14. Markus Helmreich (43, BĂĽrgermeister, Diespeck)
15. Kristin Langmann-Götz (33, Sozialpädagogin, Uffenheim)
16. JĂĽrgen Dierauff (55, Landwirtschaftsmeister, Markt Nordheim)
17. Jutta BauereiĂź (63, Unternehmerin, Neustadt)
18. Johannes WeiĂź (26, Polizeibeamter, Obernzenn)
19. Theodor Schell (27, Projektentwickler, Scheinfeld)
20. Jürgen Meyer (54, Geschäftsführer und Bürgermeister, Dietersheim)
21. Florian Hirsch (34, SchweiĂźer und BĂĽrgermeister, Simmershofen)
22. Carina Scherer (36, Verwaltungsleiterin, Uehlfeld)
23. Mario Leibold (48, Friseurmeister, Neustadt)
24. Michael Schlehlein (40, Projektleiter und BĂĽrgermeister, Gallmersgarten)
25. Paul von und zu Franckenstein (53, Land- und Forstwirt, Sugenheim)
26. JĂĽrgen Riedel (58, BĂĽrgermeister, MĂĽnchsteinach)
27. Klaus Nölp (53, Bürgermeister, Markt Bibart)
28. Gerhard Eichner (68, BĂĽrgermeister, Gutenstetten)
29. Matthias Jung (37, Diakonie-Vorstand, HagenbĂĽchach)
30. Manfred Groll (51, Diplom-Ingenieur, Oberickelsheim)
31. Lukas Lockl (33, Projektleiter, Trautskirchen)
32. Jörg Rabenstein (46, Agrarbetriebswirt, Ergersheim)
33. Bernhard Kisch (52, Projektleiter, Bad Windsheim)
34. Christian Köstner (54, Geschäftsführer, Neustadt)
35. Dietmar Rückert ( 56, Geschäftsführer, Gutenstetten)
36. Peter Haag (50, Personalentwickler, Emskirchen)
37. Nick Knevelkamp (26, Verwaltungsangestellter, Dachsbach)
38. Christina NĂĽssel (38, Bankkundenberaterin, Markt Erlbach)
39. Martin Grosch (49, Justizvollzugsbeamter, Marktbergel)
40. Nadine Römer (26, Steuerfachangestellte, Neustadt)
41. JĂĽrgen Boier (46, Diplom-Verwaltungswirt, Uffenheim)
42. Hubertus Saule (39, Referent der Geschäftsführung, Bad Windsheim)
43. Peter Holzmann (69, im Ruhestand, Neustadt)
44. Bernd Finkenberger (58, Maschinenbautechniker, Marktbergel)
45. Werner Stöcker (64, selbstständiger KFZ-Meister; Uehlfeld)
46. Achim EndreĂź (48, Betriebsleiter Landschaftspflege, Uffenheim)
47. Pia Lindacher (53, Geschäftsführerin, Scheinfeld)
48. Reinhard Seefried, (55, Servicekoordinator, Gerhardshofen)
49. Matthias Helm (56, Sparkassenbetriebswirt, Bad Windsheim)
50. Dieter Popp (59, Projektbegleiter, Markt Erlbach)
51. Björn Müller (46, kaufmännischer Werksleiter, Emskirchen)
52. Dominic BauereiĂź (39, KFZ-Meister, Neustadt)
53. GĂĽnther Schell (49, Verwaltungsbeamter, Sugenheim)
54. Thomas Reil (62, Polizeibeamter im Ruhestand, Oberscheinfeld)
55. Susanne Beigel (45, Vertrieb, Bad Windsheim)
56. Martin Hufnagel (37, Versicherungs- und Finanzfachwirt, Neustadt)
57. Till Danckworth (49, Prokurist, Markt Taschendorf,)
58. RĂĽdiger Probst (54, BĂĽrgermeister, Wilhelmsdorf)
59. Alexander Loscher-FrĂĽhwald (51, IT-Leiter, Baudenbach)
60. Hans Herold (70, Landtagsabgeordneter a.D., Ipsheim)

Bericht zur Nominierungsveranstaltung 24.10.2025:

CSU will stärkste Fraktion im Kreistag werden

🔹 Landrat betont wirtschaftliche Stärke und hohe Sicherheit im Landkreis
🔹 Liste einstimmig gewählt – aber nur 20 % Frauenanteil**


Bei der Kreisdelegiertenkonferenz der CSU in Emskirchen setzte die Partei klare Ziele für die kommende Kreistagswahl: Man will wieder mit großem Abstand stärkste Fraktion werden. Die Kandidatenliste soll dabei Rückenwind geben – angeführt vom Landtagsabgeordneten Werner Stieglitz auf Platz 1 und dem ehemaligen MdL Hans Herold auf Platz 60, beide als starke Stimmenfänger bekannt.

In seiner Rede stellte Landrat Dr. Christian von Dobschütz die zentralen Herausforderungen und Stärken des Landkreises heraus. Wirtschaftliche Entwicklung, mehr hochqualifizierte Arbeitsplätze, die Förderung von Unternehmensgründern und interkommunale Gewerbegebiete seien entscheidend. Gleichzeitig betonte er die außergewöhnlich hohe Sicherheitslage, die laut Prognos-Zukunftsatlas zu den besten weltweit zählt, sowie die positive Finanzsituation und die führende Rolle bei erneuerbaren Energien.

Für den Wahlkampf fordert von Dobschütz einen respektvollen Politikstil ohne gegenseitiges „Einprügeln“ und setzt auf überfraktionelle Mehrheiten, um Lösungen gegen populistische Wutthemen zu finden.

Die Delegierten folgten dieser Linie – und verabschiedeten die komplette Liste einstimmig. Auffällig ist der niedrige Frauenanteil von nur 20 Prozent, wobei Kreisbäuerin Renate Ixmeier auf Platz 2 die bestplatzierte Frau ist. Gleichzeitig gibt es mehr junge Kandidierende sowie eine ungewöhnlich hohe Zahl von aktuellen und ehemaligen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern.

Die Berufe auf der Liste zeigen eine klare wirtschaftliche Ausrichtung: Projektentwickler, Geschäftsführer und viele Selbstständige dominieren das Teilnehmerfeld – passend zur wirtschaftspolitischen Schwerpunktsetzung der CSU.

Kandidatenlistung

1. Heike Gareis (Neustadt, 56 Jahre, Laborantin)
2. Wolfgang Lampe (Uffenheim, 56, BĂĽrgermeister)
3. Giusi Fisichella (HagenbĂĽchach, 36, Berufsberaterin)
4. Ronald Reichenberg (Bad Windsheim, 65, Ruhestand)
5. Bernhard Schutz (Uffenheim, 60, Zollbeamter)
6. Klaus Meier (Neustadt, 66, BĂĽrgermeister)
7. Margit Lampe (Uffenheim, 54, medizinisch-technische Assistentin)
8. Markus Simon (Neustadt, 50, Fachpfleger)
9. Roman Mollwitz (Burgbernheim, 25, PR-Manager)
10. Birgit SchĂĽsterl (Bad Windsheim, 68, Ruhestand)
11. Anton Schiefer (Sugenheim, 58, BĂĽrgermeister)
12. Werner Wirth (Trautskirchen, 55, Unternehmer)
13. Christian Pöschl (Emskirchen, 56, Teamleiter Siemens Healthineers)
14. Dr. Wulf-RĂĽdiger Herzog (Bad Windsheim, 64, Hautarzt i.R.)
15. Dr. Johannes Wiesnet (Neustadt, 49, Notarzt)
16. Wolfgang Barz (Uffenheim, 73, Allgemeinarzt i.R.)
17. Tanja Simon (Neustadt, 47, Steuerfachangestellte)
18. Karl-Otto Mollwitz (Burgbernheim, 60, Fachpfleger)
19. Sabine Detsch (Bad Windsheim, 63, Fremdsprachenkorrespondentin und Museumspädagogin)
20. Dennis Schangruber (Ilsheim, 46, Berufssoldat)
21. Manfred Dietlein (Neustadt, 61, technischer Betriebswirt)
22. Petra Tatsch (Uffenheim, 66, Qualitätsmanagerin in der Pflege)
23. Marcus Neser (Uehlfeld, 49, Pädagoge)
24. Volker Rudolph (Markt Erlbach, 58, Elektro-Ingenieur)
25. Jonas Gareis (Neustadt, 26, Student)
26. Angela Steuer-Kather (Neustadt, 36, Steuerfachwirtin)
27. Helmut Friedel (Scheinfeld, 70, Rentner und Unternehmer)
28. Stefan Fleischmann (Scheinfeld, 48, Postangestellter)
29. Josephine Neumeister (Bad Windsheim, 71, Rentnerin)
30. Andreas Schober (Uffenheim, 60, Rettungssanitäter)
31. Susanne Schwandner (Uehlfeld, 51, Industriekauffrau)
32. Stefan Wust (Neustadt, 42, Anästhesist)
33. Daniel Otto (Bad Windsheim, 40, Fachlehrer)
34. Ursula Suchanka (Uffenheim, 72, Lehrerin i.R.)
35. Leon Bietz (Neustadt, 20, Student)
36. Steffen Bien (Markt Erlbach, 56, Bankkaufmann)
37. Sascha Däumler (Gollhofen, 52, Teamleiter Telekom)
38. Thorsten Lehrer (Neustadt, 47, Gastronom)
39. Jasmin Obenauf (Neustadt, 37, Bildungsreferentin)
40. Frank Tatsch (Uffenheim, 68, Freiberufler im Gesundheitswesen)
41. Christian Bauer (Bad Windsheim, 45, Metall-Facharbeiter)
42. Silvia Maier (Neustadt, 59, Erzieherin)
43. Markus Erdreich (Neustadt, 25, Buchhalter)
44. Ludwig Ehnes (Emskirchen, 65, IT-Projektleiter)
45. Wolfgang Fink (Uffenheim, 42, Hausmann)
46. Waldemar Hubert (Sugenheim, 34, Pflegefachassistent)
47. Thomas Weierich (Burgbernheim, 60, Hausmeister)
48. Armin Held (Neustadt, 60, Kommunikationswirt)
49. Udo Kurpiela (Uffenheim, 64, leitender Angestellter im Einzelhandel)
50. Michael Dornhöfer (Emskirchen, 45, Geograf)
51. Horst Schulz (Uehlfeld, 65, Softwareentwickler)
52. Norbert Kirsch (Neustadt, 68, wissenschaftlicher Mitarbeiter)
53. Bernhard Penz (Uehlfeld, 66, Hausmann)
54. Daniel Hoffmann (Baudenbach, 53, öffentlicher Dienst)
55. Friedrich Mauser (Trautskirchen, 64, hauptamtlicher Personalrat)
56. Matthias Mandel (Markt Erlbach, 51, Betriebswirt)
57. Irmi Reutter (Uehlfeld, 84, Rentnerin)
58. Marco Pastowski (Markt Erlbach, 36, Steuersachbearbeiter)
59. Gerhard Gröner (Neustadt, 78, Rentner, Masterinstruktor)
60. Matthias Oberst (Bad Windsheim, 62, Journalist)

Bericht zur Nominierungsveranstaltung 08.11.2025:

🔹 Heike Gareis führt die SPD-Kreistagsliste einstimmig an

🔹 Große Sorge: Finanzlage & Klinikdefizite dominieren die Diskussion
🔹 SPD setzt auf Mischung aus Erfahrung, Gesundheitsberufen und junger Generation**


In Sugenheim hat die SPD ihre komplette Kreistagsliste für die Wahl 2025 einstimmig verabschiedet. Auf Platz 1 steht die Neustädter Bürgermeisterkandidatin Heike Gareis, gefolgt vom Uffenheimer Bürgermeister Wolfgang Lampe. Mit Giusi Fisichella auf Platz 3 und dem 25-jährigen Roman Mollwitz auf Platz 9 zeigt die SPD, dass auch junge Menschen wichtige Rollen erhalten.

Im aktuellen Kreistag ist die SPD mit acht Mitgliedern vertreten – viele treten erneut an, darunter Klaus Meier, Bernhard Schurz und Wolfgang Barz. Gleichzeitig zieht eine neue Generation nach, etwa Markus Seifert und Tanja Schweigert.

Inhaltlich prägten vor allem die Finanzen die Versammlung.  Auch die Situation der Kliniken spielte eine große Rolle: Viele Kandidatinnen und Kandidaten arbeiten im Gesundheitswesen und sprachen sich für wohnortnahe Versorgung sowie einen Abbau der Klinikdefizite aus.

Weitere Schwerpunkte, die Gareis im Wahlkampf setzen will, sind Schulen, Tourismus, Berufsorientierung und die bessere Vernetzung regionaler Wirtschaft.

Zum Abschluss gab es eine spontane Sammelaktion für eine vom Brand betroffene Familie aus Ullstadt, bei der 670 Euro zusammenkamen – ein Zeichen des solidarischen Miteinanders in der SPD.

Kandidatenlistung

1 Chiara Kunze (27 Jahre, Finanzbuchhalterin, Neustadt)
2 Hendrik MĂĽller (27, Softwareentwickler, Neustadt)
3 Maria Streit (35, Erzieherin, Gutenstetten)
4 Christian Dähre (53, Verwaltungsfachangestellter, Obernzenn)
5 Anne Tietze (19, SchĂĽlerin, Gerhardshofen)
6 Johannes Betz (26, Schuhentwickler, Diespeck)
7 Anja Momberg (42, Servicekraft, Marktbergel)
8 Nicolai Gröner (45, Augenoptikmeister, Neustadt)
9 Dorothea Bell (59, Medizinische Fachangestellte, Wilhelmsdorf)
10 Andre Hufnagel (21, Student, Neustadt)
11 Kathrin Stubert (45, Ergotherapeutin, MĂĽnchsteinach)
12 Daniel Schulz (48, Schau­steller, Ipsheim)
13 Tanja Schmitt (38, Brauerin und Mälzerin, Emskirchen)
14 Axel Müller (45, Pädagogische Fachkraft, Marktbergel)
15 Diana Nurnus (45, Angestellte, Marktbergel)
16 Philipp Momberg-Hauck (43, Diplom-Pädagoge, Marktbergel)
17 Linda Keuerleber (59, BĂĽrosachbearbeiterin, Obernzenn)
18 Armin Höhn (59, Diplom-Designer, Bad Windsheim)
19 Martin Keuerleber (22, Student, Obernzenn)
20 Michael RoĂźkopf (48, Konstrukteur Maschinenbau, Marktbergel)

Bericht zur Nominierungsveranstaltung 05.11.2025:

Die Linke stellt Liste fĂĽr den Kreistag 2026 auf

20 Kandidatinnen und Kandidaten treten fĂĽr Die Linke an

Schwerpunkt auf sozialer Gerechtigkeit, Wohnen und Ă–PNV**


Die Linke hat offiziell ihre 20 Kandidatinnen und Kandidaten für die Kreistagswahl 2026 im Landkreis Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim nominiert. Spitzenkandidatin ist Chiara Kunze (27) aus Neustadt, Finanzbuchhalterin. Auffällig ist der hohe Frauenanteil, der im Vergleich zu vielen anderen Listen deutlich stärker vertreten ist.

Inhaltlich setzt die Partei klare Schwerpunkte: soziale Gerechtigkeit, bezahlbarer Wohnraum, Klimaschutz und ein besserer öffentlicher Nahverkehr. Die Linke fordert mehr Unterstützung für Menschen mit geringem Einkommen, bessere Mietpreise und ein zeitgemäßes, bezahlbares ÖPNV-Angebot im gesamten Landkreis.

Der Neustädter Bürgermeisterkandidat André Hufnagel betonte, dass Die Linke im Kreistag wieder eine verlässliche Stimme für soziale Themen sein wolle. Viele Bewerber stammen aus sozialen, pädagogischen und gesundheitlichen Berufen, was sich in den Themenschwerpunkten widerspiegelt.

Mit prominenter Unterstützung – darunter der Bezirkstagsabgeordnete Manfred Bachmuth – will Die Linke bei der Wahl wieder in den Kreistag einziehen.

Kandidatenlistung

1. Ruth Halbritter, 66 Jahre, aus Uffenheim
2. Martin Bauer, 38, Bad Windsheim
3. Kerstin MĂĽller, 36, Markt Erlbach
4. David Muck, 36, Neustadt
5. Luise Fröhlich, 57, Scheinfeld
6. Martin Weidt, 40, Ergersheim
7. Ute Burkart, Bad Windsheim
8. Andreas Hander, 37, Neustadt
9. Franziska Baurmann, 32, Uehlfeld
10. Philipp Löffler, 32, Münchsteinach
11. Gudrun Schiestl-Frank, Burgbernheim
12. Stefan Zemann, 37, Neustadt
13. Felicitas Limberger, Obernzenn
14. Michael Lappler, 59, Bad Windsheim
15. Yvonne Hirsch, 41, Uffenheim
16. Simon Mondel, 32, Neustadt
17. Annemarie Bruckert, 28, Bad Windsheim
18. Jochen RĂĽckert, 58, Weigenheim
19. Sylvia Hörtreiter, 57, Dietersheim
20. Christian Böhmlehner, 40, Neuhof
21. Eva Limberger, Obernzenn
22. Christian Köhler, 42, Sugenheim
23. Ann-Kathrin Johner, Neustadt
24. Heinz ThĂĽrauf, Neuhof
25. Prof. Dr. Ulrike Hellert, Scheinfeld
26. Fabian Danner, Obernzenn
27. Benita Esch, 71, Neustadt
28. Uwe Kekeritz, 72, Uffenheim
29. Heidrun Freckler, HagenbĂĽchach
30. Gerhard Winkler, 66, Uehlfeld
31. Heidi Herrmann, Bad Windsheim
32. Dr. Thomas Schmidt, Uffenheim
33. Nathalie Gätz, Neustadt
34. Elmar Etzel, Neustadt
35. Andrea Blaser, Burgbernheim
36. Joachim Jost, HagenbĂĽchach
37. Barbara Schostak, 44, Gutenstetten
38. Frank Prehmus, Uffenheim
39. Maria Hoffmann, Markt Bibart
40. Jörg Schlüter, Gallmersgarten
41. Ines Thoma, Ipsheim
42. Oliver Hutzler, Uffenheim
43. Ursula Heinrich-Rothmund, 73, Burghaslach
44. Norbert Reinzuch, 62, Gutenstetten
45. Laura Herderich, Ipsheim
46. Dr. Peter Kreuter, Oberscheinfeld
47. Dr. Ute Lorz, Bad Windsheim
48. Hannes RĂĽckert, Weigenheim
49. Iris MĂĽller-Stahl, Emskirchen
50. Manfred MĂĽller, Markt Erlbach
51. Jana Weidt, Ergersheim
52. Benjamin Fluhrer, Burgbernheim
53. Karin Hausmann, Neustadt
54. Lars Rössner, Uehlfeld
55. Ursula Pfäfflin-Nefian, 68, Gutenstetten
56. Stefan Jordan, 50, Scheinfeld
57. Susanne Schönwiese, 64, Markt Erlbach
58. Reinhold Schultheis, Neustadt
59. Hildegard Schunke, Diespeck
60. Reinhard Bum, Dachsbach

Bericht zur Nominierungsveranstaltung:

GrĂĽne nominieren ihre Kreistagsliste fĂĽr 2025

🔹 Ruth Halbritter führt Liste an – Erfahrung trifft auf neue Gesichter

🔹 Schwerpunkte: Bildung, Mobilität, Finanzen und erneuerbare Energien**


Im Kastenbau in Ipsheim haben Bündnis 90/Die Grünen am Sonntag ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Kreistagswahl im März 2025 nominiert. Die Versammlung wurde von André Höftmann (Kreisverband Fürth) und Paulus Guter (Erlangen) geleitet.

Auf Listenplatz 1 steht erneut Ruth Halbritter (Uffenheim), seit 2014 Kreisrätin und amtierende Landratsstellvertreterin. Sie betont, dass sie mit ihrem Amt viele Menschen erreiche und grüne Positionen sichtbar machen könne.

Platz 2 geht an Martin Bauer (Bad Windsheim), seit 2011 im Kreistag.
Auf Platz 3 folgt Kerstin MĂĽller (Neuhof), die die gute Zusammenarbeit in der Fraktion hervorhob.
Fraktionssprecher David Muck (Neustadt) belegt Platz 4 – seine Schwerpunkte: Kreisfinanzen und erneuerbare Energien.
Platz 5 erhält Luise Fröhlich (Scheinfeld), Architektin und Energieberaterin, mit Fokus auf Bau- und Energiethemen.

Weitere wichtige Themen der Grünen sind Bildung, Mobilität und der Erhalt der Kreiskliniken:

  • Martin Weidt (Ergersheim), Platz 6, legt Wert auf eine ganzheitliche Bildungspolitik.

  • Ute Burkart (Bad Windsheim), Platz 7, setzt sich fĂĽr Mobilität im ländlichen Raum und den Erhalt der Kliniken ein.

  • Andreas Hander (Neustadt), Platz 8, will den Landkreis stärker gestalten statt nur verwalten und fordert konsequente Klimapolitik.

  • Franziska Baurmann (Uehlfeld), Platz 9, engagiert sich fĂĽr queere Themen, Tierschutz und gegen den gesellschaftlichen Rechtsruck.

  • Platz 10 nimmt Philipp Löffler (MĂĽnchsteinach) ein, der mehr Energie-Speicherlösungen und eine bessere Digitalisierung der Schulen fordert.

Die Liste zeigt eine Mischung aus erfahrenen Kreisrätinnen und Kreisräten sowie neuen engagierten Bewerberinnen und Bewerbern – mit klaren inhaltlichen Schwerpunkten für die kommenden Jahre.

Neustadt an der Aisch

Christlich-Soziale Union (CSU)

Kandidatenlistung:

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

 

Kandidatenlistung:
1. Heike Gareis (56 Jahre; Laborantin)
2. Manfred Dietlein, (61; techn. Betriebswirt)
3. Angela Steuer-Kather (36; Steuerfachwirtin)
4. Markus Simon (50; Fachkrankenpfleger)
5. Simone Göbel (42; Diplom-Verwaltungswirtin, TH)
6. Stefan Wust (42; Arzt)
7. Jasmin Obenauf (37; M.A. Management)
8. Thorsten Lehrer (47; Gastronom)
9. Dr. Christiane Wolfart (47; Tierärztin)
10. Dr. Johannes Wiesnet (49; Arzt)
11. Anne Falter (61; Fachlehrerin a.D.)
12. Franz Ströbel (27; Hörakustik- u. Augenoptikermeister)
13. Uwe Bachmayer (52; Prozessplaner)
14. Tanja Simon (47; Steuerfachangestellte)
15. Wolfgang Hille (73; Rentner)
16. Michael SchĂĽtz (36; Beamter i.d. Staatskanzlei)
17. Markus Erdreich (26; Buchhalter)
18. Leon Bietz (19, Student)
19. Armin Held (60; Diplom-Kommunikationswirt)
20. Dr. Christoph Strehl (54; Forschungskoordinator)
21. Gerhard Gröner (78; Rentner, Masterinstruktor)
22. Jörg Wägner (47; Angestellter)
23. Silvia Maier (58; Erzieherin)
24. Stefan Grau (53; Bilanzbuchhalter)

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

SPD stellt Liste ohne Meier, aber mit starkem Team auf

Neustadt an der Aisch – Die SPD hat ihre Stadtratsliste für die Kommunalwahl 2026 beschlossen – und setzt dabei auf einen Mix aus Erfahrung, frischem Wind und einem klaren Bekenntnis zu sozialer Verantwortung und Innenstadtbelebung.

Einige bekannte Gesichter fehlen: Der langjährige Bürgermeister Klaus Meier tritt nicht mehr an, ebenso wenig wie Lisbeth Betz, Jürgen Brenner oder Volker Schmidt. Auch der gesundheitlich schwer angeschlagene Bernd Schnizlein steht nicht mehr zur Verfügung. Doch die SPD zeigt sich trotzdem selbstbewusst: „Wir haben ein tolles, vielfältiges Team“, sagt Heike Gareis, die als Bürgermeisterkandidatin auf Platz 1 der Liste steht.

Erneuerung mit Substanz – Frauenpower an der Spitze

Gareis, aktuell dritte Bürgermeisterin, machte in ihrer Rede deutlich, wohin die Reise gehen soll: Erhalt der Klinikstandorte, Stärkung von Schulen und Kitas und Wirtschaftsförderung als „Chefsache“. Auch die Innenstadt will sie stärken, inspiriert durch ein Treffen mit Fürths OB Thomas Jung: „Wir müssen Aufenthaltsqualität schaffen, damit wieder mehr Leben in die Stadt kommt.“

Auf Platz 2 folgt der aktuelle Fraktionschef Manfred Dietlein, dahinter auf Platz 3 Angela Steuer-Kather – ein neues Gesicht in der SPD, das sich als „noch jung, aber zu alt für die Jusos“ vorstellte. Der vierte Platz geht an Markus Simon, ebenfalls ein erfahrener Stadtrat.

Persönlichkeiten mit Ecken und Kanten

Die SPD setzt auch auf Authentizität und Offenheit: Anne Falter (Platz 11) bezeichnet sich selbst als „schwierige Persönlichkeit“, die ihre Meinung immer sagen müsse – ehrlich, direkt, kantig. Michael Schütz (35), Beamter in der Staatskanzlei, nahm ironisch Bezug auf sein Ressort „Bürokratieabbau“ und sorgte für Lacher.

Die Liste ist bunt gemischt – von Ärzt:innen wie Dr. Johannes Wiesnet und Stefan Wust, über Wissenschaftler wie Dr. Christoph Strehl, bis hin zu Gastronomen, Beamten, Selbstständigen und Angestellten. Der älteste Kandidat ist Gerhard Gröner (78), seit 62 Jahren SPD-Mitglied. Der Jüngste: Leon Bietz (19), Student und Social-Media-Verantwortlicher der Jusos.

FĂĽr eine lebendige Innenstadt und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Die Themen der SPD-Liste sind klar: Innenstadtbelebung, Wirtschaftsförderung, Erhalt von Arbeitsplätzen – aber auch persönliches Engagement spielt eine Rolle. Dr. Christiane Wolfart (Platz 9) legt ihren Fokus auf Geflüchtetenhilfe, Stefan Wust auf Gesundheit und Katastrophenschutz durch seine Erfahrungen beim Roten Kreuz.

Die Liste wurde einstimmig mit 30 von 30 Stimmen angenommen – ein deutliches Signal der Geschlossenheit.

 

Kandidatenlistung:
1. Andre Hufnagel (21 Jahre, Student)
2. Chiara Kunze (27, Finanzbuchhalterin)
3. Hendrik MĂĽller (27, Softwareentwickler)
4. Nicolai Gröner (45, Augenoptikmeister)
5. Lisa Hostalka (29, Erzieherin)
6. Linea Gröner (28, Fitnesstrainerin)
7. Eliah Schäflein (22, Einzelhandelskaufmann)
8. JĂĽrgen Steininger (67, Werkzeugmacher)

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

Die Linke tritt mit junger Liste und BĂĽrgermeisterkandidat zur Kommunalwahl an

Neustadt an der Aisch – Zur Kommunalwahl 2026 bringt sich Die Linke mit einer jungen, engagierten Liste in Stellung – erstmals auch mit einem eigenen Bürgermeisterkandidaten. Im Zentrum stehen soziale Themen und ein klarer Anspruch auf Mitgestaltung.

Nach einigen Jahren der Abwesenheit im Neustädter Stadtrat will Die Linke bei der kommenden Kommunalwahl am 8. März 2026 wieder Flagge zeigen. Mit dabei: ein neu aufgestelltes Team rund um den 21-jährigen Andre Hufnagel, der nicht nur für den Stadtrat kandidiert, sondern auch als Bürgermeister ins Rennen geht.

Junge Köpfe, klare Botschaften

„Wir wollen Politik machen, die alle Generationen einbindet und sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert“, betont Hufnagel. Die Liste sei bewusst altersgemischt aufgestellt – von Anfang 20 bis Ende 60. Themen wie bezahlbarer Wohnraum, bessere ÖPNV-Anbindung, Barrierefreiheit und Verkehrssicherheit stehen im Mittelpunkt des Wahlprogramms.

„Uns ist wichtig, Verantwortung nicht nur zu übernehmen, sondern auch gemeinsam weiterzuentwickeln“, so Hufnagel. Die Linke verstehe sich als Mitmachpartei – konstruktiv, sozial und zukunftsorientiert.

Neustädter Stadtrat: Rückkehr nach Auszeit

Zuletzt war Die Linke im Neustädter Stadtrat mit Dennis Münch vertreten, der das Mandat nach seinem Parteiaustritt niederlegte. Nun soll mit frischen Gesichtern und einer neuen Ausrichtung der Wiedereinzug gelingen.

Kandidatenlistung:

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

 

Emskirchen

Christlich Soziale Union (CSU)

Kandidatenlistung:
1 Sandra Winkelspecht (BĂĽrgermeisterin)
2 Peter Haag (Marktgemeinderat)
3 Helge Schneider (Marktgemeinderat)
4 Sieglinde Tiefel (Marktgemeinderätin)
6 Björn Müller
7 Jens Guttmann
(Marktgemeinderat)
8 Christian Vogler (Marktgemeinderat)
8 Stefanie Plicka-Noll
9 Dietmar Spitzer (Marktgemeinderat)
10 Martin Wohlleb (Marktgemeinderat)
11 Petra Weber (Marktgemeinderätin)
12 Daniel Eberlein
13 Sonja Bergler
14 Thorsten Braun
15 Anke Ebersberger
16 Claudia Fryska
17 Romana Götz
18 Clarissa Rebel
19 Manfred Kloska
20 Reinhold Werner

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

CSU Emskirchen nominiert Sandra Winkelspecht erneut als BĂĽrgermeisterkandidatin

Emskirchen – Die CSU Emskirchen hat bei ihrer Nominierungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 am 8. März ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vorgestellt. Mit dabei: bekannte Gesichter und ein klarer Fokus auf Kontinuität und kommunales Engagement.

Mit einstimmigem Ergebnis wurde Sandra Winkelspecht erneut als Bürgermeisterkandidatin nominiert. Die amtierende Bürgermeisterin erhielt 100 Prozent der Stimmen – ein deutliches Zeichen des Rückhalts aus den eigenen Reihen. „Wir freuen uns auf eine engagierte Kampagne und eine starke Mannschaft für Emskirchen“, so der Ortsverband.

Auftakt mit politischen Impulsen

Eröffnet wurde die Versammlung mit einem Grußwort des Landtagsabgeordneten Werner Stieglitz, der die Bedeutung der Kommunalpolitik hervorhob und aktuelle Herausforderungen auf Landesebene ansprach. Die Versammlungsleitung übernahm Hans Herold, durch das Nominierungsverfahren führte souverän Bernd Rauscher.

Letzterer verabschiedet sich zwar aus dem Gemeinderat, bleibt der CSU jedoch weiterhin erhalten und unterstützt das Wahlkampfteam – dafür gab es ausdrücklich Dank und Anerkennung aus dem Ortsverband.

Mit Herz und Verstand fĂĽr Emskirchen

Die CSU Emskirchen zeigt sich geschlossen und motiviert: Mit bekannten Köpfen, frischen Ideen und einem klaren Slogan:
„Für unsere Gemeinde. Mit Herz und Verstand.“

 

Kandidatenlistung:

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

 

Markt Erlbach

Christlich Soziale Union (CSU)

Kandidatenlistung:

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

 

Kandidatenlistung:
Matthias Mandel (1. Listenplatz)
Volker Rudolph (2. Listenplatz)
Steffen Bien (3. Listenplatz)
Marco Pastowski (4. Listenplatz)
Hermann Hohmeier (5. Listenplatz)
Sophia Rudolph (6. Listenplatz)
Maria Janetschke-Rudolph (7. Listenplatz)
Roman Nestler (8. Listenplatz)
Uwe Berger (9. Listenplatz)
Bernd Hagen (10. Listenplatz)
Simon Irlbacher (11. Listenplatz)
Felix Kräutlein (12. Listenplatz)
Herbert Peter (13. Listenplatz)
Hans Knaack (14. Listenplatz)
Manfred Dörfner (15. Listenplatz)
Julia Maj (16. Listenplatz)

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

 

Kandidatenlistung:

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

 

Kandidatenlistung:

1.–3. Nadine Paulus(44 Jahre, Unternehmerin)
4.–6. Andreas Müller(35, Sparkassenbetriebswirt)
7.–9. Frederike Fichtelmann(39, Industriefachwirtin)
10.–12. Felix Mölkner(26, Student)
13.Sabine Peter(58, Heilpraktikerin)
14. Christopher Fichtelmann(37, Fertigungsplaner)
15. Jutta Gottschalk(59, Hausfrau)
16. Gerhard Daum(73, Rentner)
17. Michael Vollath(40, Medizintechnikingeneur)
18.Manfred MĂĽller(69, Bauingenieur)
19.Alexander Hoppe(39, Konstrukteur)
20. Markus Hunger(61, Bankkaufmann)

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

Die GrĂĽnen treten erstmals mit eigener Liste zur Kommunalwahl an

Markt Erlbach – Erstmals wird Bündnis 90/Die Grünen mit einer eigenen Liste zur Kommunalwahl 2026 in Markt Erlbach antreten. Einen Bürgermeisterkandidaten gibt es zwar nicht – dafür eine prominente Spitzenkandidatin und ein klares Ziel: frischer Wind im Gemeinderat.

Lange war es ruhig um die Grünen in Markt Erlbach – bei der letzten Wahl war keine eigene Liste zustande gekommen. Das soll sich nun ändern. Bei der Nominierungsversammlung stellte der Ortsverband Markt Erlbach/Neuhof eine Kandidatenliste vor, die nicht nur aus Parteimitgliedern besteht: Die beiden Spitzenplätze belegen Nadine Paulus, Geschäftsführerin des regionalen Energieunternehmens Wust – Wind & Sonne, und Andreas Müller, aktiver Fußballer und Trainer beim TSV Markt Erlbach.

Grüne Themen, unabhängige Köpfe

„Wir wollen grünen Wind in den Gemeinderat bringen“, erklärte Nadine Paulus (44) ihre Motivation. Zwar stelle man keine Bürgermeisterkandidatin, doch das Ziel sei klar: mitdiskutieren, mitgestalten, mit Knowhow aus unterschiedlichsten Lebensbereichen zur Entwicklung der Gemeinde beitragen. Auch Andreas Müller betonte: „In Markt Erlbach dominieren aktuell zwei große und eine kleine Fraktion. Wir wollen das politische Spektrum erweitern und neue Impulse setzen.“

Vielfalt als Stärke

Wie Felix Mölkner, einer der Kandidierenden, hervorhob, zeichnet sich die Liste durch Vielfalt aus: Das Altersspektrum reicht von 26 bis 73 Jahren, vertreten sind Menschen aus dem Ortskern und den umliegenden Ortsteilen, Alteingesessene und Neuzugezogene. Man wolle die Gemeinde mit frischen Ideen bereichern – und hofft, den Einzug in den Gemeinderat zu schaffen.

Der Ortsverband der Grünen zählt inzwischen 21 Mitglieder – etwa zur Hälfte aus Markt Erlbach und aus dem benachbarten Neuhof, wo die Partei bereits drei Gemeinderatsmandate hält. In Markt Erlbach ist es ein Neuanfang. Ortsvorsitzender Christian Böhmlehner sieht den Mitgliederzuwachs als klares Zeichen: „Viele wollen ein deutliches Signal setzen – gegen Populismus und gegen den politischen Rechtsruck.“

Ein Zeichen fĂĽr Vielfalt und Beteiligung

Bei der Nominierungsversammlung waren 13 Personen anwesend, darunter auch Unterstützer wie der ehemalige Bundestagsabgeordnete Uwe Kekeritz. Stimmberechtigt waren alle auf der Liste nominierten Personen – auch Nichtmitglieder, denen das Wahlrecht zu Beginn der Versammlung erteilt wurde.

 

Neuhof an der Zenn

CSU und Freie BĂĽrger

Kandidatenlistung:

  1. Claudia Wust (47 Jahre, BĂĽrgermeisterin)
  2. Gerhard Enzner (55, Landwirtschaftsmeister)
  3. Lydia Stoll (67, Schulleiterin a.D. und Vize-BĂĽrgermeisterin)
  4. Manfred Pöhmerer (47, Landbau-Techniker)
  5. Johannes Ziegler (37, Betriebswirt)
  6. Silvia Heubeck (46, Vertriebsassistentin)
  7. Vera Kiefer (53, Technische Angestellte)
  8. Stefan Burk (39, Serviceleiter in einem Autohaus)
  9. Sabine Eckert (46, Bankberaterin)
  10. Andreas Schwemmer (37, Projektleiter)
  11. Dr. Katrin Sill (48, Lehrerin)
  12. Jörg Hautmann (54, selbstständiger Versicherungsfachmann)
  13. Markus Reizammer (37, Werkstattleiter)
  14. Christian Wirth (28, Metallbauer)

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

Claudia Wust tritt erneut als Bürgermeisterin an – CSU und Freie Bürger nominieren gemeinsames Team

Neuhof an der Zenn – Unter dem Motto „Heimat im Herzen, Zukunft im Blick“ haben CSU und Freie Bürger ihre Liste für die Kommunalwahl 2026 vorgestellt. Amtsinhaberin Claudia Wust will es noch einmal wissen – und geht erneut als Bürgermeisterkandidatin ins Rennen.

In herzlicher Atmosphäre fand am Mittwochabend die Nominierungsversammlung im Ortsteil Neuhof statt. 14 Kandidatinnen und Kandidaten treten an, zehn von ihnen gehören der Wählergruppe Freie Bürger an, vier der CSU. Claudia Wust, die seit sechs Jahren im Amt ist, wurde einstimmig als Bürgermeisterkandidatin nominiert – und will ihre Arbeit für die Gemeinde fortsetzen.

Viel Lob fĂĽr die bisherige Arbeit

Lob für ihre Amtsführung kam unter anderem von Landrat Dr. Helmut Weiß, der Claudia Wusts Engagement würdigte: „In den letzten Jahren hat sich Neuhof hervorragend entwickelt – das ist auch ihr Verdienst.“ Auch die stellvertretende Bürgermeisterin Lydia Stoll (CSU) sowie Manfred Pöhmerer von den Freien Bürgern betonten die gute Zusammenarbeit im Gemeinderat.

Klima, Lebensqualität und Zusammenhalt im Fokus

In ihrer Ansprache stellte Claudia Wust die Zukunftsthemen der kommenden Wahlperiode in den Mittelpunkt: barrierefreier Zugang zu öffentlichen Gebäuden, Ausbau der Kinderbetreuung, erneuerbare Energien und die Förderung des Ehrenamts. „Nachhaltigkeit lebt von der Beteiligung der Menschen, die mitdenken, mitlenken und mitgestalten“, so Wust.

Die gemeinsame Liste sei ein Signal der Geschlossenheit – mit Menschen aus unterschiedlichsten Berufen und Altersgruppen. „Wir wollen weiter zusammenarbeiten, mit Mut, Herz und Verstand“, betonte Wust zum Abschluss.

Kandidatenlistung:

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

 

Kandidatenlistung:

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

 

Diespeck

Christlich Soziale Union (CSU)

Kandidatenlistung:

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

 

Kandidatenlistung:

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

 

Kandidatenlistung:

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

 

HagenbĂĽchach

Wir fĂĽr HagenbĂĽchach (WIR)

Kandidatenlistung:

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

 

Kandidatenlistung:

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

 

Wilhelmsdorf

Freie Wählervereinigung (FWV)

Kandidatenlistung:

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

 

Kandidatenlistung:

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

 

Kandidatenlistung:

Bericht zur Nominierungsveranstaltung :

 

Nach oben scrollen