18. Oktober 2025

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Emskirchen

OrtsentwicklungMausdorfSchrittWordPress

🚧 Neues Bauprojekt in Mausdorf! 🚧

In Mausdorf tut sich was: Der Marktgemeinderat hat den Entwurf des Bebauungsplans „Landtechnik in der Reut“ genehmigt. Doch was ändert sich konkret? Wegen einer störenden zwanzig-kV-Freileitung müssen einige Laubbäume weichen. Neu eingeführt wurden Maßnahmen, um Vogelschläge an Glasfassaden zu vermeiden. Zudem ist eine Zisterne für die Regenwassernutzung Pflicht – ein Plus fürs Klima! Die Grünflächen dürfen nur zur Hälfte gemäht werden, um die Biodiversität zu fördern. Verbesserungen beim Schallschutz und bei den Ausgleichsflächen gibt es auch.

Jetzt habt ihr die Chance, eure Meinung dazu zu äußern. Gefallen euch die Änderungen? Sind wir auf dem richtigen Weg zur nachhaltigen Entwicklung? Diskutiert gerne mit! Besucht uns auch auf unserer Facebook-Seite für aktuelle Neuigkeiten und Diskussionen.

Redaktion von „Neues aus Emskirchen“ – immer wissen, was los ist.

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Emskirchen

VereinsEntlastungEmskirchenWordPress

Neues aus Emskirchen: Erleichterung für Vereine!

Tolle Neuigkeiten für alle Vereine in Emskirchen! Ab dem Jahr zweitausendsechsundzwanzig wird es einfacher und günstiger, wenn ihr bei euren Veranstaltungen Alkohol ausschenken möchtet. Die Gemeinde Emskirchen streicht die Gebühren und reduziert den bürokratischen Aufwand erheblich.

Warum diese Änderung? Der Marktgemeinderat hat beschlossen, die Landesregelungen zu übernehmen, um besonders unsere Vereine zu unterstützen. Ab dem ersten Januar zweitausendsechsundzwanzig sind für Veranstaltungen wie Kirchweihen oder Weinfeste keine extra Gebühren mehr nötig, solange eine Zuverlässigkeitsprüfung in der Vergangenheit erfolgt ist.

Bis jetzt mussten für jede Veranstaltung Gebühren bezahlt werden, was gerade für kleinere Vereine belastend war. Im Jahr zweitausendvierundzwanzig summierten sich die Gebühren auf mehr als dreitausenddreihundert Euro. Das gehört nun der Vergangenheit an.

Wie findet ihr diese Veränderung? Wir freuen uns auf eure Meinungen.

Redaktion von „Neues aus Emskirchen“ – immer wissen was los ist.

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Diespeck

FriseurFamilieDiespeckWordPress

Tradition lebt in Diespeck! Der Friseur im Hof ist seit fünfundsiebzig Jahren ein fester Bestandteil der Gemeinde. Gegründet wurde das Familienunternehmen 1950 von Irmgard und Lorenz Kirchhöfer. Heute führen Felix und Isabelle Thomas, die bereits in dritter Generation tätig sind, die Tradition fort. Hier gibt es mehr als nur einen Haarschnitt – die Kundschaft wird mit offenen Ohren und herzlicher Atmosphäre empfangen.

Zur großen Jubiläumsfeier waren auch Diespecks Bürgermeister Markus Helmreich und Sebastian Dörr von der Kreishandwerkerschaft dabei und lobten die Ausdauer und Handwerkskunst der Familie. Besonders bemerkenswert: Ein umgebauter Linienbus dient jetzt als Salon!

Friseur im Hof bedeutet Zuhören, Trösten und Zusammenarbeit über Generationen hinweg. Die Lehrlinge von heute könnten die Profis von morgen sein.

Was haltet ihr von solchen traditionsreichen Familienunternehmen? Gibt es ähnliche Geschichten in euren Familien?

Mehr interessante Berichte gibt es auf unserer Seite – immer wissen was los ist!

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Allgemein

BuergermeisterdienstfahrtZufriedenheitWordPress

Neues aus Mittelfranken: Bürgermeisterdienstfahrt voller spannender Einblicke

Etwa fünfunddreißig Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus Mittelfranken nahmen an der diesjährigen Dienstfahrt teil, um das Thema Sicherheit in den Fokus zu rücken. Der erste Halt war an einem kühlen Oktobermorgen bei den Storck Barracks in Illesheim, wo Matthias Hirsch als Organisator für einen reibungslosen Ablauf sorgte.

In Zeiten von Krisen wie in der Ukraine ist es wichtig, auch auf lokaler Ebene Lösungen zu finden. Während Neustadt fehlte, waren Gemeinden wie Simmershofen stark vertreten, was den Austausch belebte.

In Ansbach besichtigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die neue Integrierte Leitstelle, die für dreiunddreißig Millionen Euro gebaut wurde und in Notfällen Feuerwehr und Rettungsdienste koordiniert.

Der Tag endete in Neuhof, wo die Bürgermeisterin Birgit Wust stolz durch das „Lebenswerte Heimatdorf“ führte. Eine Schnapsprobe rundete den Besuch ab.

Was denkt ihr über solche Begegnungen?

Neues aus Emskirchen – immer wissen, was los ist.

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Diespeck

DrachenDiebstahlDiespeckWordPress

Neues aus Diespeck: Dreister Drachendieb unterwegs

Ein ungewöhnlicher Diebstahl ereignete sich kürzlich in Diespeck. Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen wurden in der Stübacher Straße eins drei Drachenfiguren gestohlen. Diese Figuren standen vor einem Einfamilienhaus und hatten einen Wert von etwa achtzig Euro.

Die Polizei ist bereits eingeschaltet und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Haben Sie verdächtige Beobachtungen gemacht oder waren Sie zur Tatzeit in der Nähe? Dann melden Sie sich bitte bei der Polizeistation unter null neun eins sechs eins acht acht fünf drei null.

Wie denkt ihr, könnte die Gemeinde Diespeck solchen Vorfällen vorbeugen? Wir sind gespannt auf eure Meinungen und Vorschläge.

Besuchen Sie uns auf unserer Instagram-Seite für weitere interessante Geschichten aus Mittelfranken.

Redaktion von „Neues aus Emskirchen“ – immer wissen, was los ist.

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Diespeck

BuergerEnergieZukunftWordPress

Neues aus Kaltenneuses: Großes Solar-Projekt gestartet!

Die Marktgemeinderats-Sitzung am neunzehnten Juli zweitausendvierundzwanzig war wegweisend: Kaltenneuses erhält eine beeindruckende Bürger-Photovoltaik-Anlage namens „Großes Feld“. Auf einer Fläche von etwa drei Komma sieben sieben Hektar werden sieben bis acht Megawatt Strom erzeugt. Dies deckt den jährlichen Bedarf von rund zweitausendzweihundert Haushalten.

Statt einer Agri-PV-Anlage, die Landwirtschaft und Solarenergie verbindet, haben wir uns für herkömmliche Solarmodule entschieden. Der Grund? Der Schutz der Feldlerche, die dort brütet – ein wichtiger Gewinn für den Naturschutz.

Zusätzlich steht ein moderner Batteriespeicher bereit, um den Strom bei Netzüberlastungen sicher zu speichern. Ein Schritt hin zu einer nachhaltigen und stabilen Energiezukunft.

Was denkt ihr? Ist diese Lösung auch für unsere anderen Gemeinden sinnvoll? Teilt uns eure Gedanken mit.

Neues aus Emskirchen – immer wissen was los ist.

Nach oben scrollen