14. November 2025

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Markt Erlbach

NarrenMarktErlbachSessionWordPress

**Markt Erlbach: Spannende Entwicklungen mitten in Mittelfranken**

**Die Narren übernehmen das Zepter**
Am 11. November um 11:11 Uhr war es so weit: Die Erber Narrinnen und Narren übernahmen das Zepter in Markt Erlbach. Aufgrund von Bauarbeiten fand die feierliche Schlüsselübergabe im Bürgerhaus statt. Bürgermeisterin Dr. Birgit Kreß übergab symbolisch ihre Autorität an das Prinzenpaar Katrin und André Bartosch sowie das Kinderprinzenpaar Moritz Fahsl und Ronja Kühnel. Für Heiterkeit sorgte der originelle Weg zur Schlüsselübergabe: Luftballons sollten zerstochen werden, um das Geheimnis des Schraubenschlüssels zu lüften.

In der aktuellen Session, die mit 99 Tagen besonders kurz ist, verspricht das Faschingskomitee, „das Beste daraus zu machen“. Die Übergabe wurde mit einem fröhlichen Auftritt der Tanzmariechen Julia und Fabienne abgeschlossen.

**Gehweg-Sanierung in Kooperation?**
Der Bauausschuss von Markt Erlbach steht vor der Entscheidung, ob der Gehweg im Zennhäuser Weg, vor der entstehenden Firmenzentrale der Firma „Wust – Wind und Sonne“, saniert werden soll. Der Gehweg benötigt Reparaturen, doch stehen andere Projekte auf der Prioritätenliste der Gemeinde weiter oben. Firmengründer Erich Wust zeigte Verständnis für die Entscheidung der Gemeinde und plädierte für gleiche Behandlung wie bei jedem anderen Unternehmen.

Ein neuer Gehweg vor der Firmenzentrale könnte das Gesamtbild abrunden, doch wie sollte die Kostenverteilung aussehen? Diese Frage bleibt offen und wird in Verhandlungen zwischen der Gemeinde und dem Unternehmen geklärt.

**Millionenausgaben in Markt Erlbach**
Der Markt Erlbacher Gemeinderat hat für Straßenbau und Kinderhort beachtliche Summen bewilligt: Über zwei Millionen Euro. Der Umbau von Straßen und Plätzen schluckt den größten Teil des Budgets. Auch der Bau des Kinderhortes und die Erneuerung der Beleuchtung in der Rangauhalle sind bedeutende Projekte, die zur positiven Entwicklung der Gemeinde beitragen sollen.

Die Straßenbaumaßnahmen sollen die Sicherheit für Fußgänger verbessern, wofür sogar eine Scheune abgerissen wird. Weiterhin wurde die Aurachbrücke in Mosbach bereits saniert, was die Infrastruktur der Region weiter stabilisiert.

Wie seht ihr das? Sollte die Gemeinde mehr investieren, um die Infrastruktur zu modernisieren? Diskutiert mit uns auf Facebook oder Instagram und bleibt immer informiert über unsere neuesten Berichte!

(c) Foto: [Birgit Kreß](https://www.facebook.com/profile.php?id=100002308332352&__tn__=-UC*F)

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Allgemein

EnergieNeustadtErfolgWordPress

### Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim: Energiewende oder Bürokratiemonster?

**Einführung:** Was tut sich im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim? Energieexperten und Politiker*innen diskutieren, wie die Region mit erneuerbarer Energie nicht nur die Umwelt schont, sondern auch Geld verdient. Doch gibt es auch Hürden zu überwinden?

**Hintergrundinformationen:** Landrat Dr. Christian von Dobschütz und die Verfasser des neuen Energienutzungsplans, Maximilian Corand und Patrick Dirr, haben große Pläne. Der Landkreis erzeugt rechnerisch 1,8-mal so viel Energie, wie er verbraucht. Doch auch hier weht nicht immer ein Lüftchen, und so wird Strom importiert. Der Landkreis ist schon jetzt ein Energieexporteur, doch es gibt noch Potenzial, noch mehr Wertschöpfung lokal zu verankern.

Spannend ist die Verteilung des Energieverbrauchs: Strom macht nur ein Viertel aus, während der Wärmebedarf dominiert. Ein Drittel der Energie wird außerdem für den Verkehr genutzt. In Zukunft sollen Wärmepumpen und E-Autos fossile Brennstoffe ersetzen.

**Vorteile und Herausforderungen:** Der Plan lockt mit der Aussicht, 180 Millionen Euro jährlich in der Region zu halten – Geld, das bisher ins Ausland fließt. Glücksfall für den Landkreis: Vier große lokale Projektierer, die mit Bürgerenergieanlagen eine hohe Akzeptanz geschaffen haben. Doch nicht alle sind überzeugt, und Widerstand macht sich bemerkbar, etwa gegen neue Umspannwerke.

**Initiativen für die Zukunft:** Kreisrat Manfred Müller (Bündnis 90/Die Grünen) schlägt vor, dass der Landkreis selbst als Energieunternehmen agieren könnte. Nicht nur die, die sich beteiligen können, sollen profitieren, sondern auch jeder Bürger und jede Bürgerin. Das bleibt eine Diskussion wert.

**Handlungsbedarf:** Der Ausschuss sah vor allem Chancen und stimmte für die Umsetzung der 21 vorgeschlagenen Maßnahmen des Energienutzungsplans. Doch Walter Prechtel (UWG) warnte: „Die Rechnung muss stimmen“.

**Aufruf zur Diskussion:** Was haltet ihr von der Idee, dass Kommunen selbst im Energiebereich aktiv werden? Welche Chancen und Herausforderungen seht ihr in der Energiewende in unserem schönen Landkreis?

Lust auf mehr lokale News? Folgt uns doch auf Facebook oder Instagram für weitere spannende Berichte!

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Neustadt an der Aisch

LandwirtschaftNeustadtZukunftWordPress

**Neustadt a.d. Aisch und Umgebung – Einladung für alle Interessierten!**

🌱 **Landwirtschaft als Schlüssel zur Zukunft – Infoabend in Neustadt a.d. Aisch**

Wie können wir unsere Böden schützen, Wasser in der Region halten und dem Klimawandel entgegenwirken? Spannende Fragen, die uns alle betreffen! Am **Dienstag, den 26. November 2025**, um **19:30 Uhr**, lädt das Gasthaus Sonne in Neustadt a.d. Aisch euch ein, Teil der Diskussion zu werden. Im Rahmen des Infoabends mit dem Titel **„Landbewirtschaftung als Lösung: Wasser, Boden, Zukunft“** erfahren wir von der Initiative **Frankens Mehr Region** interessante Fakten und innovative Ansätze.

Was erwartet euch? Vertreter*innen des Landkreises und des Bauernverbands begrüßen euch zunächst herzlich. Vorgestellt werden die initiatives **„Schwammregion Aisch, Aurach & Zenn“** und das Projekt **„boden:ständig“** – beide arbeiten intensiv daran, unsere natürlichen Ressourcen durch nachhaltige Landwirtschaft zu bewahren.

**Was steht auf dem Programm?**

– **Stefan Schwarzer** erläutert uns die wichtige Funktion von Vegetation und fruchtbarem Boden im Wasserkreislauf und für das Klima.
– **Manfred Pöhmerer** vom Erzeugerring Mittelfranken stellt moderne Techniken der Bodenbearbeitung vor.
– **Matthias Stamberger**, ein engagierter Landwirt aus Obernzenn, teilt seine Erfahrungen aus sechs Jahren Teilnahme an **boden:ständig**.

Der Abend schließt mit einer offenen Podiumsrunde, bei der eure Fragen willkommen sind. Hier habt ihr die Möglichkeit, aktiv mitzureden und eure Gedanken mit anderen Interessierten aus der Region zu teilen.

🌍**Einladung an alle, denen die Zukunft unserer Region am Herzen liegt.**

Seid ihr dabei? Möchtet ihr eure Meinung einbringen oder habt Fragen zur Veranstaltung? Lasst es uns in den Kommentaren wissen oder diskutiert fleißig mit! 👇

Und vergesst nicht, auch unsere anderen Berichte auf Facebook und Instagram zu lesen! 📱

Foto: [Quellenangabe hier einfügen, falls relevant]

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Wilhelmsdorf

GemeinderatWilhelmsdorfSitzungWordPress

Wilhelmsdorf

**Jetzt im Kalender anstreichen! Öffentliche Gemeinderatssitzung in Wilhelmsdorf**

Es ist wieder soweit! Die Bürger*innen von Wilhelmsdorf sind herzlich eingeladen, an der öffentlichen Gemeinderatssitzung teilzunehmen. Am Mittwoch, den 26. November 2025, um 18.00 Uhr öffnet der Sitzungssaal im Rathaus Wilhelmsdorf seine Türen für alle Interessierten.

**Was steht auf dem Plan?**

Ein spannender Abend erwartet euch mit einer vielseitigen Agenda:

1. Die üblichen Protokollarien – lasst uns ordentlich beginnen!
2. Ein Bericht vom Bürgermeister – Was gibt’s Neues in unserer Gemeinde?
3. Werfen wir einen Blick zurück und genehmigen die Niederschrift der letzten Sitzung vom 29. Oktober 2025.
4. Ganz wichtig: Die Diskussion über die Beteiligung der Gemeinde Wilhelmsdorf an einer interkommunalen Zusammenarbeit. Was könnte das für uns bedeuten?
5. Änderungen gefällig? Die 2. Änderung der Friedhofs- und Bestattungssatzung steht auf der Tagesordnung.
6. Und auch die Friedhofsgebührensatzung wird unter die Lupe genommen – hier geht es um die 3. Änderung!
7. Zum Schluss der öffentliche Teil: Sonstiges, Wünsche und Anfragen – Eure Chance, eure Anliegen vorzubringen.

Habt ihr schon Ideen oder Fragen, die ihr einbringen möchtet? Vielleicht gibt es Themen, die euch besonders unter den Nägeln brennen?

Denkt daran, mögliche Änderungen und Ergänzungen der Tagesordnung ab dem 21. November 2025 am Aushang des Rathauses zu checken.

Die Sitzung endet mit einem nicht öffentlichen Teil, aber davor seid ihr gefragt!

Seid Teil unserer Gemeinde und gestaltet Wilhelmsdorf aktiv mit. Eure Stimme zählt! Diskutiert, fragt nach und bringt euch ein.

**Bleibt informiert:** Schaut auch auf unserer Facebook- oder Instagram-Seite vorbei, um weitere Berichte und Neuigkeiten aus der Region zu lesen!

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Emskirchen

SchanzenfestEmskirchenKostenWordPress

### Emskirchen

**Altschauerberg setzt auf Schutz: Konsequenzen nach Schanzenfest gefordert!**

Worum geht es?
Das Schanzenfest 2025 in Altschauerberg hat Emskirchen aufgeschreckt. Jetzt fordert der Landtagsabgeordnete Harry Scheuenstuhl mehr Unterstützung für die betroffene Region!

**Was ist passiert?**
Am 9. August 2025 reisten etwa 4.000 Menschen aus ganz Deutschland nach Emskirchen, um an einem nicht angemeldeten Treffen teilzunehmen. Die Teilnahme wurde in sozialen Netzwerken gepusht. Schon im Februar hatte Emskirchen von den Plänen erfahren und die Behörden informiert. Doch erst im Mai und Juli gab es konkrete Absprachen mit der Polizei und dem Landratsamt.

**Welche Maßnahmen gab es?**
Um die Sicherheit zu gewährleisten, erließ Emskirchen Ende Juli eine Allgemeinverfügung gegen Lärm, Pyrotechnik und große Menschenansammlungen. Trotzdem gab es am Tag des Events viele Störungen: Pyrotechnik wurde gezündet, und viele versuchten, zum Ort des Geschehens vorzudringen – erfolgreich gestoppt durch die Polizei, die mit 131 Einsatzkräften und Unterstützung vor Ort war.

**Welche Folgen hatte das?**
Der Markt Emskirchen blieb auf über 10.000 Euro an Kosten sitzen. Diese entstanden trotz der überregionalen Bedeutung der Veranstaltung und waren ohne eigenes Verschulden der Gemeinde. Die Kosten umfassten unter anderem Personalkosten, Müllentsorgung und gestohlene Ortsschilder. Eine Erstattung sei laut Staatsregierung nicht möglich, da die Verursacher im Internet anonym blieben.

**Was sagt die Politik?**
Harry Scheuenstuhl fordert, dass der Freistaat aktiv wird. Ein Konzept müsse her, um auf digital organisierte Aufmärsche zu reagieren. Scheuenstuhl warnt vor einer Wiederholung und fordert organisatorische, digitale und finanzielle Maßnahmen, da das nächste Schanzenfest bereits für den 8. August 2026 angekündigt ist.

**Was denkt Ihr?**
Sollte der Freistaat mehr tun, um solche Vorfälle zu verhindern und die finanziellen Lasten der Gemeinden zu tragen? Diskutiert mit uns!

Schaut euch auch unsere weiteren Berichte auf Facebook oder Instagram an, um up-to-date zu bleiben!

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Emskirchen

EmskirchenEintopfFreudeWordPress

**Emskirchen**

🍲 Herzhaft und herzlich – Eintopfessen am 1. Advent beim CVJM Emskirchen!

Der 1. Advent rückt näher – und was passt besser zu einem gemütlichen Start in die Vorweihnachtszeit als ein heißer Teller Eintopf? Der CVJM Emskirchen lädt am **Sonntag, den 30. November 2025**, von **11:00 bis 13:00 Uhr** ganz herzlich zum traditionellen **Eintopfessen** ins CVJM-Heim in der Kirchplatz 4 ein.

Ob vor Ort in geselliger Runde oder ganz bequem zum Mitnehmen („To-Go“) – für jede und jeden ist etwas dabei. Eine Vorbestellung ist nicht nötig!

Und wer schon vorher ein bisschen Adventsstimmung tanken und helfen möchte: Am **Samstag, den 29. November**, werden von **9:00 bis 12:00 Uhr** noch fleißige Hände zum Gemüseschneiden gebraucht. Einfach mit Messer, Schäler und Schneidebrett vorbeikommen und mithelfen – Teamgeist und gute Laune sind garantiert! 🥕🥔

Was haltet ihr von dieser schönen Tradition? Kennt ihr ähnliche Veranstaltungen in der Region? Teilt eure Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren!

Lust auf mehr lokale Geschichten? Schaut doch mal auf unserer neuen Webseite vorbei: https://www.NaAZA.de – Neues an Aurach Zenn Aisch

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Emskirchen

WinterEmskirchenZauberWordPress

**Emskirchen**

Der Winterzauber rückt näher und Emskirchen lockt alle fotobegeisterten Bürger*innen mit einem besonderen Aufruf: Mach mit beim Fotowettbewerb und zeig uns deinen schönsten Wintermoment!

Ob du nun die glitzernde Schneedecke am Morgen, die festliche Weihnachtsbeleuchtung am Marktplatz oder die frostige Luft, die über den Feldern tanzt, einfangen möchtest – hier zählt deine Kreativität und Leidenschaft fürs Fotografieren. Egal ob du ein*e Hobbyfotograf*in bist oder einfach gerne mit dem Handy fotografierst, deine Eindrücke sind gefragt!

Neugierig geworden? Dann besuche die Webseite des Marktes Emskirchen unter [www.emskirchen.de](https://www.emskirchen.de) und entdecke alle Informationen zur Teilnahme und die genauen Bedingungen des Fotowettbewerbs. Du kannst dich auch direkt über den QR-Code im Bild informieren.

Also Kamera bereit machen und los geht’s! Wir sind gespannt auf deine Winterbilder aus unserer Region und freuen uns darauf, die zauberhaften Seiten Emskirchens durch deine Linse zu entdecken.

Wie siehst du die winterliche Vielfalt in unserer Heimat? Teile deine Meinung und schließe dich der Diskussion an!

Vergiss nicht, auch unsere weiteren Berichte auf Facebook oder Instagram zu besuchen. Dort findest du stets Neues und Spannendes aus Aurach-Zenn-Aisch!

Nach oben scrollen