Autorenname: C. Pöschl

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Emskirchen

KinderLeichtathletikEmskirchenWordPress

Emskirchen

**Großer Spaß für kleine Athlet*innen: Kinderleichtathletik-Hallenmeisterschaften in Emskirchen**

Am kommenden Samstag, den 22. November, gibt es ein sportliches Highlight für die Kleinsten in Emskirchen. Der TSV Emskirchen lädt zu den spannenden Hallenmeisterschaften der Kinderleichtathletik ein. Aber was genau erwartet die kleinen Sportler*innen und ihre Familien?

In der Dreifachturnhalle Emskirchen werden die Kinder in verschiedenen lustigen Disziplinen antreten, die je nach Altersklasse variieren. Dabei gehen die Athlet*innen im Wäscheklammersprint, Ringlisprint, Additionswerfen, Zonenweitsprung und sogar im Stadioncross an den Start. Los geht’s mit dem sportlichen Spaß ab 12 Uhr, und gegen 16 bis 17 Uhr findet die mit Spannung erwartete Siegerehrung statt.

Wer kann teilnehmen? Anmeldungen sind für Vereine aus dem Landkreis bis zum kommenden Mittwoch, den 19. November, möglich. Verpassen Sie nicht den Anmeldeschluss! Melden Sie sich bei Lara Engelbrecht, der Leichtathletik-Abteilungsleiterin des TSV Emskirchen. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 0177/3761042 oder per E-Mail an leichtathletik@tsv-ems-kirchen.de.

Warum nicht mal vorbeischauen und die begeisterten Kinder anfeuern? Diskutieren Sie mit: Welche Disziplin gefällt Ihnen am besten? Was wünschen Sie sich für zukünftige Veranstaltungen?

Besuchen Sie uns auch auf Facebook oder Instagram, um mehr spannende lokale Nachrichten zu erfahren!

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Hagenbüchach

WeihnachtsTraditionTrübenbronnWordPress

**Trübenbronn/Hagenbüchach – Weihnachtszauber in Mittelfranken: Erster Christbaum feierlich angesägt**

Die Vorfreude auf Weihnachten ist im Landkreis offiziell entfacht! Landrat Dr. Christian von Dobschütz leitete feierlich die Vorweihnachtszeit ein, indem er eigenhändig den ersten Weihnachtsbaum in Trübenbronn ansägte. Diese schöne Tradition fand auf dem Gelände der Familie Peter statt, die seit 1988 Christbäume kultiviert.

Der Landrat ist ein bekennender Weihnachtsfan. Nicht nur der Duft von Nadelbäumen erfüllt sein Herz, sondern auch die festliche Beleuchtung und die allgegenwärtigen Plätzchen. „Weihnachten ohne echten Christbaum? Undenkbar!“, meinte er mit einem Lächeln. Zum Glück gibt es in unserem Landkreis mit der Familie Peter in Trübenbronn und Dietersheim sowie der Familie Feistauer-Schorr in Markt Taschendorf gleich zwei heimische Betriebe, die uns mit frischen Tannen versorgen.

Leider waren die Wetterverhältnisse in diesem Jahr herausfordernd, wie Juniorchef Andreas Peter erklärte. Der Frost am 23. Mai und der fehlende Regen haben den Bäumen stark zugesetzt – viele sind eingegangen. Doch die Christbaumfelder sind mehr als nur Baumplantagen. Sie sind wertvolle Biotope, die Lebensraum für zahlreiche Tierarten wie Feldhasen, Rebhühner und Eisvögel bieten.

In den Diskussionen um künstliche Bäume, die oft in China produziert werden, betont Andreas Peter die ökologische Bedeutung lokaler Baumzuchten.

CSU-Landtagsabgeordneter Werner Stieglitz und Pfarrerin Eva Siemoneit-Wanke, die erstmals beim Anschnitt dabei war, bekräftigten die emotionale Bedeutung des Christbaums. Bürgermeister David Schneider lobte die Familie Peter für ihre wohltätige Bratwurst- und Glühweinaktion zugunsten des örtlichen Sportvereins, die an den Adventswochenenden stattfindet.

Was denken Sie über die Bedeutung echter Weihnachtsbäume? Teilen Sie Ihre Meinung!

Lesen Sie auch andere spannende Berichte unserer Redaktion auf Facebook oder Instagram.

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Neustadt an der Aisch

WeihnachtsNeustadtZauberWordPress

Neustadt an der Aisch

🎄🎉 Neustädter Weihnachtszauber: Ein Fest für die Sinne! 🎉🎄

Freut euch auf die zauberhafte Weihnachtszeit in Neustadt an der Aisch! Vom 5. bis 7. Dezember wird die Innenstadt erneut in eine prächtige Weihnachtswelt verwandelt. Was erwartet euch? Rund 70 Aussteller*innen aus der Region bieten ein riesiges Angebot. Ob kulinarische Köstlichkeiten, liebevolles Kunsthandwerk oder kreative Geschenkideen – der Weihnachtsmarkt erstreckt sich vom Marktplatz über die Kirche, entlang des Schlossgrabens bis in den Schlosshof.

Ein besonderes Highlight für die Kleinen: Ein buntes Kinderkarussell dreht sich auf der Jean-Paul-Allee. Besinnliche Klänge sorgen für die richtige Weihnachtsstimmung und romantische Fahrten in der Weihnachtskutsche versprechen unvergessliche Momente in der historischen Altstadt.

Parallel dazu findet an allen Adventswochenenden ein gemütlicher Adventsmarkt rund um den Neptunbrunnen statt. Freitags und samstags erwarten euch weihnachtliche Leckereien. Für Familien ein Highlight: das Kinderkarussell am 3. und 4. Adventswochenende. Der Neustädter Bauernmarkt ergänzt das Angebot an den Samstagen.

Wer Lust auf einen entspannten Weihnachtsbummel hat, kann das an den Adventssamstagen bis 16.00 Uhr in vielen Geschäften tun. Und das Beste: An den Adventswochenenden könnt ihr in der gesamten Innenstadt kostenlos parken! Aber bitte denkt daran, die Ankunftszeit mit einer Parkscheibe anzugeben, um Dauerparken zu vermeiden.

Unterstützt unsere lokalen Geschäfte und die Gastronomie! Genießt die festlich beleuchtete Innenstadt und die besinnliche Atmosphäre. Was hältst du von den lokalen Weihnachtsmärkten? Lass uns in den Kommentaren wissen, was du dir für zukünftige Events wünschst!

Besucht auch unsere anderen Berichte auf Facebook oder Instagram und bleibt auf dem Laufenden!

Quelle: https://www.neustadt-aisch.de/aktuelles
(c) Bild: Rathaus Neustadt an der Aisch

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
alle

GefluegelpestNeustadtWordPress

**Vorsicht vor der Geflügelpest: Was bedeutet der H5N1-Nachweis bei Wildvögeln für uns?**

Aktuell wurden im Raum Neustadt an der Aisch H5N1-Viren bei einer Kranich und einer Ente entdeckt. Doch was bedeutet das für unsere Region? Sollte jetzt der Geflügelzüchter in Emskirchen oder die Hobbyhalterin in Markt Erlbach in Sorge sein?

Der H5N1-Nachweis kommt zur „Geflügelpest-Saison“, und die Gefahr scheint näher zu rücken. Das Friedrich-Löffler-Institut hat die Fälle bestätigt. Zugvögel bringen das Virus von Norden nach Süden – ein Problem, das schon seit Wochen die Schlagzeilen bestimmt. Die große Frage: Muss jetzt überall im Landkreis das Geflügel eingesperrt werden? Bisher reicht der Fund dafür nicht aus, aber Vorsicht ist geboten.

Das Veterinäramt warnt und rät zu verstärkten Biosicherheitsmaßnahmen: Haltet eure Tiere sicher – keine offenen Wasserstellen als Tränke, Futter gut abdecken, und Hände sowie Schuhe beim Betreten der Ställe wechseln. Auch wenn die Pflicht fehlt, sind diese Maßnahmen für jede noch so kleine Hühnerhaltung entscheidend.

Ein besonderes Augenmerk liegt jetzt auf den Weihnachtsgänsen. Die Tiere stehen im Freien und sind ohne Schutz in Gefahr. Überlegt euch gut, wann ihr die Schlachtung plant, um Verluste zu vermeiden.

Habt ihr Fragen oder Sorgen? Das Veterinäramt in Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim steht bereit – telefonisch unter 09161 923505 oder per E-Mail an vetamt@kreis-nea.de.

Wie denkt ihr darüber? Sollten strengere Maßnahmen ergriffen werden? Diskutiert mit uns und euren Nachbar*innen!

Vergesst nicht, auch andere Berichte unserer Redaktion auf Facebook oder Instagram zu lesen.

Quelle: https://www.kreis-nea.de/amt-verwaltung/veroeffentlichungen-formulare-co/aktuelles

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Markt Erlbach

StraßensperrungMarktErlbachWordPress

Markt Erlbach – Interessant für Bürger*innen aus Markt Erlbach und Umgebung.

**Bagger rollen an: Straßenarbeiten in Markt Erlbach**

Start in die Zukunft! Ab dem kommenden Jahr stehen in Markt Erlbach umfangreiche Straßen- und Tiefbaumaßnahmen an. Die Arbeiten betreffen die Ansbacher und Windsheimer Straße und bringen einiges an Verbesserungen mit sich.

**Was passiert genau?**

Die Straßen in Markt Erlbach werden teilweise gesperrt, um Platz für die Bauarbeiten zu schaffen. Es wird in Abschnitten gearbeitet, damit die Beeinträchtigungen so gering wie möglich gehalten werden. Ziel ist es, den Verkehr langfristig flüssiger und sicherer zu gestalten.

**Warum das Ganze?**

Diese Maßnahmen sollen die Infrastruktur verbessern und somit eine Basis für die kommenden Jahre schaffen. Gerade für eine Region, die stark im Wachstum ist, sind solche Bauprojekte essentiell.

**Wann geht es los?**

Der Startschuss fällt im kommenden Jahr. Ein genaues Datum steht zwar noch nicht fest, aber die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.

Was denken Sie über die geplanten Maßnahmen? Freuen Sie sich über die bevorstehenden Verbesserungen oder sehen Sie Herausforderungen auf sich zukommen?

Wir freuen uns über Ihre Meinung in den Kommentaren!

Bleiben Sie dran und besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram für weitere lokale Nachrichten aus Ihrer Region.

Quelle & Copyright: Marktgemeinde Markt Erlbach (www.markt-erlbach.de)

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
alle

RegionalProjekteFoerderungWordPress

**Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim**: Spannende Nachrichten für alle Einwohner*innen und Liebhaber*innen der Region!

Das Bayerische Wirtschaftsministerium hat eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 450.000 Euro für zwei aufregende Regionalprojekte in unserem Landkreis angekündigt. Über die nächsten drei Jahre fließt dieses Geld in die Stärkung und Weiterentwicklung unserer Region. Aber worum geht es genau?

Das erste Projekt mit dem Namen „Frankens Mehrregion erstrahlt“ steht bereit, um die Landesgartenschau 2027 in Bad Windsheim in ein spektakuläres Ereignis zu verwandeln. Dabei soll unsere schöne Heimat noch mehr als bisher als einladende und attraktive Destination für Gäste aus nah und fern wirken.

Das zweite spannende Projekt „Frankens Mehrregion blüht auf“ hat das Ziel, unsere touristischen Angebote zu erweitern und zu modernisieren. Im Fokus stehen dabei Familien, Radfahrer*innen und Wanderer*innen. Mit neuen, nachhaltigen Verbesserungen in der Infrastruktur und digitalen Lösungen soll der Tourismus bei uns einen kräftigen Schub bekommen.

Diese Initiativen werden vom Regionalmanagement des Landkreises begleitet, das bereits seit 2010 erfolgreich als Verbindung zwischen Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Fachstellen agiert.

Was haltet ihr von diesen Entwicklungen? Wird unsere Region so noch attraktiver? Teilt eure Meinungen und lasst uns wissen, welche Ideen ihr für die Zukunft unserer Heimat habt!

Schaut auch auf unsere Facebook oder Instagram-Seiten, um weitere interessante Berichte von unserer Redaktion zu entdecken.

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Markt Erlbach

NarrenMarktErlbachSessionWordPress

**Markt Erlbach: Spannende Entwicklungen mitten in Mittelfranken**

**Die Narren übernehmen das Zepter**
Am 11. November um 11:11 Uhr war es so weit: Die Erber Narrinnen und Narren übernahmen das Zepter in Markt Erlbach. Aufgrund von Bauarbeiten fand die feierliche Schlüsselübergabe im Bürgerhaus statt. Bürgermeisterin Dr. Birgit Kreß übergab symbolisch ihre Autorität an das Prinzenpaar Katrin und André Bartosch sowie das Kinderprinzenpaar Moritz Fahsl und Ronja Kühnel. Für Heiterkeit sorgte der originelle Weg zur Schlüsselübergabe: Luftballons sollten zerstochen werden, um das Geheimnis des Schraubenschlüssels zu lüften.

In der aktuellen Session, die mit 99 Tagen besonders kurz ist, verspricht das Faschingskomitee, „das Beste daraus zu machen“. Die Übergabe wurde mit einem fröhlichen Auftritt der Tanzmariechen Julia und Fabienne abgeschlossen.

**Gehweg-Sanierung in Kooperation?**
Der Bauausschuss von Markt Erlbach steht vor der Entscheidung, ob der Gehweg im Zennhäuser Weg, vor der entstehenden Firmenzentrale der Firma „Wust – Wind und Sonne“, saniert werden soll. Der Gehweg benötigt Reparaturen, doch stehen andere Projekte auf der Prioritätenliste der Gemeinde weiter oben. Firmengründer Erich Wust zeigte Verständnis für die Entscheidung der Gemeinde und plädierte für gleiche Behandlung wie bei jedem anderen Unternehmen.

Ein neuer Gehweg vor der Firmenzentrale könnte das Gesamtbild abrunden, doch wie sollte die Kostenverteilung aussehen? Diese Frage bleibt offen und wird in Verhandlungen zwischen der Gemeinde und dem Unternehmen geklärt.

**Millionenausgaben in Markt Erlbach**
Der Markt Erlbacher Gemeinderat hat für Straßenbau und Kinderhort beachtliche Summen bewilligt: Über zwei Millionen Euro. Der Umbau von Straßen und Plätzen schluckt den größten Teil des Budgets. Auch der Bau des Kinderhortes und die Erneuerung der Beleuchtung in der Rangauhalle sind bedeutende Projekte, die zur positiven Entwicklung der Gemeinde beitragen sollen.

Die Straßenbaumaßnahmen sollen die Sicherheit für Fußgänger verbessern, wofür sogar eine Scheune abgerissen wird. Weiterhin wurde die Aurachbrücke in Mosbach bereits saniert, was die Infrastruktur der Region weiter stabilisiert.

Wie seht ihr das? Sollte die Gemeinde mehr investieren, um die Infrastruktur zu modernisieren? Diskutiert mit uns auf Facebook oder Instagram und bleibt immer informiert über unsere neuesten Berichte!

(c) Foto: [Birgit Kreß](https://www.facebook.com/profile.php?id=100002308332352&__tn__=-UC*F)

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Allgemein

EnergieNeustadtErfolgWordPress

### Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim: Energiewende oder Bürokratiemonster?

**Einführung:** Was tut sich im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim? Energieexperten und Politiker*innen diskutieren, wie die Region mit erneuerbarer Energie nicht nur die Umwelt schont, sondern auch Geld verdient. Doch gibt es auch Hürden zu überwinden?

**Hintergrundinformationen:** Landrat Dr. Christian von Dobschütz und die Verfasser des neuen Energienutzungsplans, Maximilian Corand und Patrick Dirr, haben große Pläne. Der Landkreis erzeugt rechnerisch 1,8-mal so viel Energie, wie er verbraucht. Doch auch hier weht nicht immer ein Lüftchen, und so wird Strom importiert. Der Landkreis ist schon jetzt ein Energieexporteur, doch es gibt noch Potenzial, noch mehr Wertschöpfung lokal zu verankern.

Spannend ist die Verteilung des Energieverbrauchs: Strom macht nur ein Viertel aus, während der Wärmebedarf dominiert. Ein Drittel der Energie wird außerdem für den Verkehr genutzt. In Zukunft sollen Wärmepumpen und E-Autos fossile Brennstoffe ersetzen.

**Vorteile und Herausforderungen:** Der Plan lockt mit der Aussicht, 180 Millionen Euro jährlich in der Region zu halten – Geld, das bisher ins Ausland fließt. Glücksfall für den Landkreis: Vier große lokale Projektierer, die mit Bürgerenergieanlagen eine hohe Akzeptanz geschaffen haben. Doch nicht alle sind überzeugt, und Widerstand macht sich bemerkbar, etwa gegen neue Umspannwerke.

**Initiativen für die Zukunft:** Kreisrat Manfred Müller (Bündnis 90/Die Grünen) schlägt vor, dass der Landkreis selbst als Energieunternehmen agieren könnte. Nicht nur die, die sich beteiligen können, sollen profitieren, sondern auch jeder Bürger und jede Bürgerin. Das bleibt eine Diskussion wert.

**Handlungsbedarf:** Der Ausschuss sah vor allem Chancen und stimmte für die Umsetzung der 21 vorgeschlagenen Maßnahmen des Energienutzungsplans. Doch Walter Prechtel (UWG) warnte: „Die Rechnung muss stimmen“.

**Aufruf zur Diskussion:** Was haltet ihr von der Idee, dass Kommunen selbst im Energiebereich aktiv werden? Welche Chancen und Herausforderungen seht ihr in der Energiewende in unserem schönen Landkreis?

Lust auf mehr lokale News? Folgt uns doch auf Facebook oder Instagram für weitere spannende Berichte!

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Neustadt an der Aisch

LandwirtschaftNeustadtZukunftWordPress

**Neustadt a.d. Aisch und Umgebung – Einladung für alle Interessierten!**

🌱 **Landwirtschaft als Schlüssel zur Zukunft – Infoabend in Neustadt a.d. Aisch**

Wie können wir unsere Böden schützen, Wasser in der Region halten und dem Klimawandel entgegenwirken? Spannende Fragen, die uns alle betreffen! Am **Dienstag, den 26. November 2025**, um **19:30 Uhr**, lädt das Gasthaus Sonne in Neustadt a.d. Aisch euch ein, Teil der Diskussion zu werden. Im Rahmen des Infoabends mit dem Titel **„Landbewirtschaftung als Lösung: Wasser, Boden, Zukunft“** erfahren wir von der Initiative **Frankens Mehr Region** interessante Fakten und innovative Ansätze.

Was erwartet euch? Vertreter*innen des Landkreises und des Bauernverbands begrüßen euch zunächst herzlich. Vorgestellt werden die initiatives **„Schwammregion Aisch, Aurach & Zenn“** und das Projekt **„boden:ständig“** – beide arbeiten intensiv daran, unsere natürlichen Ressourcen durch nachhaltige Landwirtschaft zu bewahren.

**Was steht auf dem Programm?**

– **Stefan Schwarzer** erläutert uns die wichtige Funktion von Vegetation und fruchtbarem Boden im Wasserkreislauf und für das Klima.
– **Manfred Pöhmerer** vom Erzeugerring Mittelfranken stellt moderne Techniken der Bodenbearbeitung vor.
– **Matthias Stamberger**, ein engagierter Landwirt aus Obernzenn, teilt seine Erfahrungen aus sechs Jahren Teilnahme an **boden:ständig**.

Der Abend schließt mit einer offenen Podiumsrunde, bei der eure Fragen willkommen sind. Hier habt ihr die Möglichkeit, aktiv mitzureden und eure Gedanken mit anderen Interessierten aus der Region zu teilen.

🌍**Einladung an alle, denen die Zukunft unserer Region am Herzen liegt.**

Seid ihr dabei? Möchtet ihr eure Meinung einbringen oder habt Fragen zur Veranstaltung? Lasst es uns in den Kommentaren wissen oder diskutiert fleißig mit! 👇

Und vergesst nicht, auch unsere anderen Berichte auf Facebook und Instagram zu lesen! 📱

Foto: [Quellenangabe hier einfügen, falls relevant]

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Wilhelmsdorf

GemeinderatWilhelmsdorfSitzungWordPress

Wilhelmsdorf

**Jetzt im Kalender anstreichen! Öffentliche Gemeinderatssitzung in Wilhelmsdorf**

Es ist wieder soweit! Die Bürger*innen von Wilhelmsdorf sind herzlich eingeladen, an der öffentlichen Gemeinderatssitzung teilzunehmen. Am Mittwoch, den 26. November 2025, um 18.00 Uhr öffnet der Sitzungssaal im Rathaus Wilhelmsdorf seine Türen für alle Interessierten.

**Was steht auf dem Plan?**

Ein spannender Abend erwartet euch mit einer vielseitigen Agenda:

1. Die üblichen Protokollarien – lasst uns ordentlich beginnen!
2. Ein Bericht vom Bürgermeister – Was gibt’s Neues in unserer Gemeinde?
3. Werfen wir einen Blick zurück und genehmigen die Niederschrift der letzten Sitzung vom 29. Oktober 2025.
4. Ganz wichtig: Die Diskussion über die Beteiligung der Gemeinde Wilhelmsdorf an einer interkommunalen Zusammenarbeit. Was könnte das für uns bedeuten?
5. Änderungen gefällig? Die 2. Änderung der Friedhofs- und Bestattungssatzung steht auf der Tagesordnung.
6. Und auch die Friedhofsgebührensatzung wird unter die Lupe genommen – hier geht es um die 3. Änderung!
7. Zum Schluss der öffentliche Teil: Sonstiges, Wünsche und Anfragen – Eure Chance, eure Anliegen vorzubringen.

Habt ihr schon Ideen oder Fragen, die ihr einbringen möchtet? Vielleicht gibt es Themen, die euch besonders unter den Nägeln brennen?

Denkt daran, mögliche Änderungen und Ergänzungen der Tagesordnung ab dem 21. November 2025 am Aushang des Rathauses zu checken.

Die Sitzung endet mit einem nicht öffentlichen Teil, aber davor seid ihr gefragt!

Seid Teil unserer Gemeinde und gestaltet Wilhelmsdorf aktiv mit. Eure Stimme zählt! Diskutiert, fragt nach und bringt euch ein.

**Bleibt informiert:** Schaut auch auf unserer Facebook- oder Instagram-Seite vorbei, um weitere Berichte und Neuigkeiten aus der Region zu lesen!

Nach oben scrollen