Autorenname: C. Pöschl

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Emskirchen

SchanzenfestKostenProblemWordPress

### Emskirchen

**Schanzenfest hinterlässt 10.000-Euro-Rechnung – Wer zahlt?**

Emskirchen – Stellen Sie sich vor, tausende Menschen stürmen Ihren kleinen Ort. Das „Schanzenfest 2025“ in Altschauerberg hat Emskirchen hohe Kosten beschert. Der Grund? Ein Internetphänomen rund um den Youtuber „Drachenlord“.

**Was ist passiert?**
Am 9. August zog das „Schanzenfest“ rund 4000 Menschen nach Altschauerberg. Sie alle folgten einem Aufruf in sozialen Netzwerken. Ergebnis: Großaufgebot an Polizei und Rettungskräften, hohe Personalkosten und Sachschäden. Der Landtagsabgeordnete Harry Scheuenstuhl (SPD) wollte es genau wissen und hat das Innenministerium befragt. Die Antwort: Emskirchen bleiben über 10.000 Euro Kosten.

**Warum diese Kosten?**
Polizei und Gemeinde hatten alle Hände voll zu tun. Fast 7000 Euro mussten für Personalkosten hingelegt werden. Dann kamen Müllentsorgung und gestohlene Ortsschilder hinzu. Auch ein Feuerwehreinsatz kostete einiges, denn ein Alarm wurde mutwillig ausgelöst.

**Und wer zahlt?**
Emskirchen bleibt auf den Kosten sitzen. Von den „Hatern“ oder dem Freistaat gibt es kein Geld. Warum? Es gibt keinen feststellbaren Veranstaltungsleiter, der belangt werden könnte.

**Wie geht’s weiter?**
Obwohl schon früh bekannt, dass das Fest stattfinden würde, war die Polizeipräsenz überrascht von der Menschenmasse. Für Dezember kündigen Internetgruppen bereits die nächste Veranstaltung an. Die Polizei beobachtet die Situation und plant Schritte.

**Was denkt Ihr?**
Sollte der Freistaat Emskirchen finanziell unterstützen? Was können Gemeinden tun, damit sie nicht mehr auf Kosten solcher Veranstaltungen sitzen bleiben? Diskutieren Sie mit!

Bleiben Sie mit uns in Verbindung und lesen Sie weitere Berichte auf unserer Facebook- oder Instagram-Seite!

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Neustadt an der Aisch

KreisgeflügelschauNeustadtWordPress

### Neustadt an der Aisch: Fest für Federvieh – So lief die 75. Kreisgeflügelschau!

Der Geflügelzuchtverein 1904 Neustadt hatte trotz Herausforderungen die ehrenvolle Aufgabe, die 75. Kreisgeflügelschau in der Loscher-Festhalle Neustadt zu organisieren. Mit 310 ausgestellten Tieren war die Schau ein Höhepunkt für Geflügelliebhaber*innen der Region.

Doch der Weg dahin war nicht einfach: Eigentlich hätte ein anderer Verein ausgerichtet, der jedoch kurzfristig absagte. Der Vereinsvorsitzende Magnus Mahr und sein Team mussten schnell reagieren und einen passenden Termin finden, während sie auch klären mussten, ob die Geflügelpest-Ausstellung möglich ist. Glücklicherweise war die Krankheit in Bayern kaum verbreitet, sodass es grünes Licht für die Ausstellung gab.

Wussten Sie, dass es im Kreis Neustadt nur noch acht Geflügelvereine mit rund 480 Mitgliedern gibt? Einer der größten Herausforderungen bleibt der fehlende Nachwuchs. Beim aktuellen Stand sind in Neustadt 86 Mitglieder gemeldet, aber nur 20 davon betreiben aktiv Zucht.

Zur Jubiläumsschau kamen 22 erfahrene Aussteller*innen und vier Nachwuchszüchter*innen zusammen – ein eindrucksvolles Treffen der Geflügel-Community. Mit sieben erwachsenen Züchter*innen und zwei Jungzüchter*innen war Bad Windsheim stark vertreten.

Veranstaltungsleiter Werner Fiedler und Kreisvorsitzender Patrick Hufnagel berichteten, dass die diesjährige Tierzahl im Vergleich zum Vorjahr um 100 geschrumpft ist. Dennoch blieb die Schau ein wichtiger kultureller und landwirtschaftlicher Bestandteil der Region.

Landrat Dr. Christian von Dobschütz, Schirmherr der Veranstaltung, betonte die Bedeutung der Kreisgeflügelschau für die Region: „Sie vereint Fachwissen, Leidenschaft und Traditionsbewusstsein“. Und wie stellvertretender Landrat Reinhard Streng bei der Eröffnung sagte: Die Geflügelzüchter*innen sind Genforscher*innen und Tiertrainer*innen zugleich – ein wertvoller Beitrag zum Tier- und Artenschutz.

Wer ist Euer Lieblingszüchter oder Lieblingstier? Habt Ihr die Schau besucht oder seid vielleicht selbst Züchter*innen? Teilt Eure Meinungen und Erlebnisse mit uns!

Lest auch unsere weiteren spannenden Berichte auf Facebook und Instagram!

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Emskirchen

FrauenPowerEmskirchenWordPress

**Emskirchen – Ein spannender Abend mit Bürgermeisterin Sandra Winkelspecht!**

Emskirchen stand kürzlich im Zeichen der Frauenpower, als die Frauen Union zum besonderen Abend einlud. Was gab’s zu erleben? Sandra Winkelspecht, unsere 1. Bürgermeisterin, teilte ihre Geschichte und Vision als erste Frau im Amt des Bürgermeisters mit den Bürger*innen von Emskirchen.

Wer war dabei? Die Veranstaltung begann mit einer einladenden Begrüßung durch Sieglinde Tiefel, die Vorsitzende der Frauen Union. Sie hob hervor, wie wichtig Frauen in der Politik sind. Die Bühne gehörte dann Sandra Winkelspecht, die uns alle mitnahm auf ihre Reise in die Kommunalpolitik. Sie sprach offen über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sie in ihrem Amt erlebt.

Warum ist das wichtig? Dieser inspirierende Abend zeigte, dass Frauen aktiv die Politik in unserer Region gestalten. Es ist wichtig, dass wir solche Vorbilder haben, die zeigen, was Frauen in Führungspositionen erreichen können. Sind Sie der Meinung, dass mehr Frauen in die Politik gehen sollten? Was denken Sie über die Rolle der Frauen in unserer Region?

Lassen Sie uns in den Kommentaren wissen, wie Sie die Zukunft der Politik hier in Emskirchen sehen. Brauchen wir mehr solcher Veranstaltungen?

Weitere spannende Berichte und Neuigkeiten aus der Region finden Sie auf unserer Facebook- oder Instagram-Seite!

Bericht: Peter Haag
Bild: Sieglinde Tiefel

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Neustadt an der Aisch

WasserLeitungNeustadtWordPress

**Neustadt an der Aisch: Wichtig für alle, die hier zu Fuß oder per Rad unterwegs sind!**

Liebe Bürger*innen von Neustadt an der Aisch, aufgepasst! Der bei vielen beliebte Fuß- und Radweg entlang der Rothenburger Straße wird bald eine kleine Zwangspause einlegen müssen.

**Worum geht es?**

Ab dem 10. November 2025 bis voraussichtlich 21. November 2025 wird dieser Abschnitt gesperrt sein. Grund dafür sind notwendige Arbeiten an der Wasserleitung, die für den Anschluss des neuen Feuerwehrhauses durchgeführt werden müssen.

**Was bedeutet das für Euch?**

Keine Angst, wir haben uns um Umleitungen gekümmert, um Euren Weg so angenehm wie möglich zu gestalten. Radfahrer*innen sollten auf den Flurweg „In der Lach“ ausweichen. Fußgänger*innen kommen bestens über den Riedweg und die Bahnhofstraße ans Ziel. Natürlich ist alles gut ausgeschildert!

**Was denkt ihr?**

Solche Sperrungen bringen natürlich auch Herausforderungen im Alltag mit sich. Wie geht ihr damit um? Habt ihr schon Erfahrungen mit der Umleitung gemacht? Teilt uns Eure Gedanken und Meinungen mit!

Schaut auch gerne auf unseren Social-Media-Kanälen bei Facebook oder Instagram vorbei und bleibt immer up-to-date mit weiteren lokalen Neuigkeiten.

Quelle: [Neustadt an der Aisch News](https://www.neustadt-aisch.de/aktuelles)
Foto (c) Rathaus Neustadt an der Aisch

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Neustadt an der Aisch

KreistagNeustadtAnsbachWordPress

### Neustadt an der Aisch: Politisches Engagement und Solidarität

Im Herzen Mittelfrankens formiert sich die SPD für die anstehenden Kreistagswahlen mit einer starken Liste und einem klaren Fokus auf aktuelle Themen. Wer sind die neuen Gesichter und welche Herausforderungen liegen vor uns?

**Politische Neulinge und Altbekannte:**
Heike Gareis, die Bürgermeisterkandidatin von Neustadt, steht an der Spitze der Liste, gefolgt von dem Uffenheimer Bürgermeister Wolfgang Lampe. Mit Giusi Fisichella aus Hagenbüchach und Roman Mollwitz aus Burgbernheim bringt die SPD frischen Wind und junge Perspektiven in ihre Reihen. Warum ist das wichtig für unsere Region?

**Gemeinsam für den Landkreis:**
Von den aktuell acht SPD-Kreistagsmitgliedern stellen sich sechs erneut zur Wahl, darunter auch der scheidende Neustädter Bürgermeister Klaus Meier. Was motiviert diese erfahrenen Politiker*innen zum Weitermachen?

**Herausforderungen meistern:**
Die finanzielle Lage des Kreises steht im Mittelpunkt der Diskussionen. Besonders die drohende Erhöhung der Kreisumlage sorgt für Bedenken. Gleichzeitig wurde Landrat Christian von Dobschütz (CSU) für seine gute Arbeit gelobt. Ist das der richtige Weg, um unsere Gemeinden zu stärken?

**Gesundheit und Bildung als Schlüsselthemen:**
Mit zehn Kandidat*innen aus dem Gesundheitswesen liegt der Fokus klar auf der Verbesserung der wohnortnahen Versorgung. Auch die Verbindung von Berufsorientierung und regionaler Wirtschaft spielt eine zentrale Rolle. Was sind Ihre Meinungen zu diesen zentralen Themen?

**Solidarität in schwierigen Zeiten:**
In Sugenheim wurde spontan eine Sammlung für eine Familie gestartet, deren Haus kürzlich in Ullstadt abgebrannt ist, wodurch 670 Euro zusammenkamen. Wie können wir als Gemeinschaft weiteren Betroffenen helfen?

**Diskutieren Sie mit!**
Was halten Sie von den Plänen der SPD und den Schwerpunkten für unsere Region? Wir laden Sie ein, Ihre Meinung zu teilen und an der Diskussion teilzunehmen. Schauen Sie doch auch auf unserer Facebook- oder Instagram-Seite vorbei, um weitere Berichte aus Mittelfranken zu entdecken.

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Markt Erlbach

DachMarktErlbachUnfallWordPress

Markt Erlbach

**Unsanfte Landung: Auto landet auf dem Dach!**

Ein Schockmoment am Donnerstagvormittag in Markt Erlbach! Eine junge Autofahrerin geriet um 9:30 Uhr auf der Staatsstraße, in der Nähe des Wertstoffhofs, mit ihrem Auto von der Fahrbahn ab. Das Auto überschlug sich und kam auf dem Dach in einem Feld zum Stillstand.

Was ist passiert? Nach ersten Angaben der Polizei verlor die 24-Jährige wegen einer kurzen Unachtsamkeit die Kontrolle über ihr Fahrzeug, das in Fahrtrichtung Linden unterwegs war. Glücklicherweise konnte sich die Fahrerin selbstständig aus dem Wagen befreien und wurde nur leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie zur Sicherheit ins Krankenhaus.

Die Feuerwehr war schnell zur Stelle, sicherte die Unfallstelle und überprüfte, ob auslaufende Betriebsstoffe eine Gefahr darstellen. Der Verkehr wurde während der Unfallaufnahme geregelt, um weitere Vorfälle zu verhindern.

Blick auf den Schaden: Das Auto der jungen Frau erlitt nach Einschätzung der Neustädter Polizei einen Totalschaden, der auf rund 5000 Euro geschätzt wird.

Was denkt ihr über diesen Unfall? Hättet ihr anders gehandelt? Diskutiert mit uns in den Kommentaren!

Schaut auch gerne auf unseren Facebook- oder Instagram-Seiten vorbei, um weitere spannende Berichte aus unserer Region zu lesen.

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Neustadt an der Aisch

MartinimarktNeustadtWordPress

**Neustadt an der Aisch**

**Martinimarkt lockt mit buntem Angebot und verkaufsoffenem Sonntag**

Liebe Bürger*innen aus Neustadt und Umgebung, es ist wieder soweit! Am kommenden Sonntag, den 9. November, erwartet euch der alljährliche Martinimarkt. Auch die Geschäfte lassen sich nicht lumpen und begrüßen euch zu einem verkaufsoffenen Sonntag von 12:30 bis 17:30 Uhr. Eine Gelegenheit, die ihr nicht verpassen solltet!

**Was gibt es zu entdecken?**

Der Martinimarkt findet in der beliebten Bahnhofstraße statt und verspricht ein vielfältiges Angebot. Ob Blumen, Kleidung, Spielwaren oder adventliche Dekorationen – hier findet jede*r etwas, um das Zuhause zu verschönern oder schon die ersten Weihnachtsgeschenke zu ergattern. Unterstützt dabei die lokalen Händler*innen und entdeckt Neues in unserer liebenswürdigen Stadt.

**Einkaufen und genießen!**

Die Läden in der City öffnen ebenfalls ihre Türen und laden zum entspannten Bummel ein. Persönliche Beratung und ein hochwertiges Warenangebot machen das Einkaufen zum Vergnügen. Stärkt euch zwischendurch in den Restaurants rund um den Marktplatz und lasst es euch gut gehen.

**Ein Fest für Jung und Alt**

Warum feiern wir eigentlich den Martinstag? Der 11. November ist für viele ein Tag der Nächstenliebe, inspiriert von der Legende des heiligen Martin von Tours. Wissen eure Kinder, warum sie mit Laternen herumlaufen oder sich ein Pelzmärtl-Geschenk erhoffen? Lasst es uns wissen!

**Der Beginn der närrischen Zeit**

Auch die Karneval-Fans kommen auf ihre Kosten: Am 11.11. um 11:11 Uhr beginnt offiziell der Fasching. Eine Zeit voller Frohsinn, die bereits sehnsüchtig erwartet wird. Wisst ihr, warum genau die „11“ eine so besondere Zahl ist? Weitet sich bei euch der Faschingsstart auch mit einer kleinen Feier aus?

**Diskussion erwünscht!**

Schreibt uns eure Meinung zum Martinimarkt und teilt Geschichten rund um den Martinstag. Was bedeutet der 11. November für euch?

Besucht uns auch auf Facebook oder Instagram für mehr spannende Geschichten aus der Region Mittelfranken!

Foto: [Name des Fotografen*/Quellenangabe, wenn vorhanden]

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Allgemein

AgrarkulturErbeFrankenWordPress

**Mittelfranken: Ein Welterbe-Titel für unsere Agrartradition?**

Die Metropolregion Nürnberg – ein Zusammenschluss aus 23 Landkreisen und elf kreisfreien Städten – feiert ihren 20. Geburtstag mit einem ambitionierten Plan: Sie möchte als erste Region Deutschlands den Titel „Welterbe Agrarkultur“ erhalten. Doch was steckt dahinter?

Im Mittelpunkt stehen die jahrhundertealte Agrargeschichte und die vielfältige Landwirtschaft, die unsere Region prägen. Ob Aischgründer Karpfen, Nürnberger Bratwurst oder die einzigartigen Obstwiesen – all diese Aspekte verbinden Tradition und Nachhaltigkeit. Die Metropolregion möchte ein Zeichen setzen, um das agrarkulturelle Erbe zu bewahren und für kommende Generationen sichtbar zu machen.

Wer unterstützt dieses Vorhaben? Ein breites Bündnis aus Kommunen, Landwirtschaftsverbänden, Kulturinstitutionen und Universitäten steht hinter der Initiative. Auch Landrat Klaus Peter Söllner und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König machen sich stark dafür. Sie betonen den Wert der bäuerlichen Traditionen und ihre Bedeutung für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.

Doch warum ist dieser Titel wichtig? Das „GIAHS-Programm“ der FAO zeichnet weltweit landwirtschaftliche Systeme aus, die durch traditionelles Wissen, ökologische Resilienz und kulturelle Bedeutung hervorstechen. Der Titel würde der Region keine finanzielle Förderung, aber internationale Sichtbarkeit bringen.

Ist das ein Schritt in die richtige Richtung? Was denken Sie darüber? Wir laden unsere Leser*innen ein, in den Kommentaren auf unseren Social Media Kanälen ihre Meinung und Ideen zu teilen.

Besuchen Sie auch unsere anderen Berichte auf Facebook und Instagram für weitere Neuigkeiten aus der Region.

**Hinweis:** Diese Nachricht richtet sich an die Bewohner*innen von Neustadt an der Aisch, Neuhof an der Zenn, Emskirchen und Markt Erlbach.

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
Emskirchen

SparkassenJubiläumEmskirchenWordPress

Emskirchen

Die Sparkassen in unserer Region haben in diesem Jahr einen besonderen Grund zur Freude. Seit 50 Jahren gibt es die vereinte Sparkasse im Landkreis, die darauf zurückblickt, als die Standorte aus Neustadt, Uffenheim, Bad Windsheim, Emskirchen und Scheinfeld zusammenkamen. Hast du die Feierlichkeiten bemerkt?

Die Sparkasse hat sich für ihr Jubiläumsjahr etwas Besonderes ausgedacht: Jeden Monat gibt es Aktionen für die Gemeinschaft. Im Juni drehte sich alles um das Thema Nachhaltigkeit. Es hieß „50 Bäume für unsere Kommunen“. Ein tolles Angebot für unsere Städte und Gemeinden, denn sie konnten sich um bis zu drei Bäume im Wert von je 300 Euro bewerben. Die Resonanz war riesig! Ganze 21 Kommunen machten mit und beantragten insgesamt 54 Bäume. Die Sparkasse war so begeistert, dass sie kurzerhand das Budget aufstockte und alle Bäume finanzierte. Sage und schreibe 16.200 Euro fließen nun in die Begrünung unserer Heimat.

Die ersten Pflanzaktionen sind bereits im vollen Gange. In Emskirchen pflanzten Sparkassendirektor Michael Berger, Bürgermeisterin Sandra Winkelspecht und das Team der Gemeindewerke drei Eichen an der Wolfsgasse. Diese sollen künftig nicht nur das Ortsbild aufhübschen, sondern auch Schatten spenden.

Auch in Langenfeld tut sich etwas: Dort wurden Manna-Eschen und eine Silberlinde gepflanzt. Bürgermeister Reinhard Streng und sein Team packten kräftig mit an. Was denkst du? Gibt es andere Orte, die weitere Bäume gebrauchen könnten?

Wir freuen uns auf eure Meinungen und Vorschläge zu diesem nachhaltigen Projekt. Lasst uns diskutieren: Wie wichtig findet ihr solche grünen Aktionen in unserer Region?

Besucht uns auf Facebook oder Instagram, um weitere spannende Berichte von unserer Lokalredaktion zu entdecken!

Quellenangabe für das Foto: Instagram sandrawinkelspecht

Leider konnte das Bild nicht geladen werden
alle

EnergieVorbildLandkreisWordPress

**Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim: Auszeichnung für Klimaschutz!**

Unser Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, das grüne Herz Mittelfrankens, hat einen Grund zum Feiern. Die Region wurde von Frau Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum als „Unterstützer im Team Energiewende Bayern (TEB)“ ausgezeichnet. Ein Zeichen, dass unser langjähriges Engagement für Energieeffizienz und Klimaschutz Früchte trägt.

Seit über drei Jahrzehnten sind Umwelt-, Energie- und Klimathemen fester Bestandteil der Landkreispolitik. Angefangen mit einer kleinen Umweltberatung, sind inzwischen umfassende Maßnahmen wie Informationsveranstaltungen und Beratungen zu Solarenergie und Energiesparpotenzialen hinzugekommen. 2012 gründeten wir das Netzwerk der Energie- und Klimabeauftragten, das einen regen Austausch zwischen den Kommunen fördert. 2017 folgte unser erstes Klimaschutzkonzept, das seitdem erfolgreich umgesetzt wird.

Wussten Sie, dass wir beim Erzeugen von regenerativem Strom weit über dem Bundesdurchschnitt liegen? Tatsächlich erzeugen wir doppelt so viel Strom wie wir verbrauchen! Und dazu tragen auch lokale Unternehmen wie Naturenergie Zeilinger UG und Wust – Wind & Sonne GmbH & Co. KG bei, die erneuerbare Energien vorantreiben.

Mit der Aufnahme in das Team Energiewende Bayern wird unser hartnäckiger Einsatz belohnt und noch sichtbarer gemacht. Wir blicken weiterhin nach vorne: Künftige Klimaanpassungsprojekte sollen die Treibhausgasemissionen weiter reduzieren und die Region noch nachhaltiger gestalten.

Ihre Meinung ist gefragt: Wie erleben Sie die Energiewende in unserer Region? Welche Maßnahmen würden Sie sich noch wünschen? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Weitere Informationen zum Team Energiewende Bayern finden Sie [hier](http://www.stmwi.bayern.de/energie/team-energiewende-bayern/unterstuetzer).

Wir laden Sie ein, auch andere spannende Berichte unserer Redaktion auf Facebook oder Instagram zu entdecken!

Nach oben scrollen